RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2333-5467
Kardiologische Rehabilitation – aktuell eingeschätzt

Die Rehabilitation in Deutschland basiert auf dem biopsychosozialen Modell, welches betont, dass Gesundheit und Krankheit nicht nur durch biologische Ursachen erklärt werden können, sondern auch psychische und soziale Dimensionen eine wesentliche Rolle spielen. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert ein besseres Verständnis für Patientinnen und Patienten und ermöglicht eine umfassende Behandlung, die alle Aspekte des Lebens eines Menschen berücksichtigt.
-
Die Rehabilitation in Deutschland ist fächerübergreifend und auch in der Kardiologie durch das biopsychosoziale Krankheitsmodell der WHO geprägt.
-
Das Ziel der kardiologischen Rehabilitation ist, Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, ihre Lebensqualität zu steigern und das Risiko für zukünftige Herzprobleme zu reduzieren.
-
Die Rehabilitation wird über ein Antragsverfahren vermittelt und in Deutschland von der Rentenversicherung und gesetzlichen Krankenversicherung genehmigt.
-
Aus den kardiologischen Reha-Zielen, unter Berücksichtigung patientenseitiger Ziele, entstehen eine Vielzahl an Aufgaben, die multimodal und interdisziplinär gemeinsam durch die verschiedenen Berufsgruppen eines „Reha-Teams“ durchgeführt werden.
-
Eine kardiologische Diagnostik steht am Anfang jeder Reha-Maßnahme und umfasst Belastungsuntersuchungen, mit denen die optimale Trainingsintensität während der Rehabilitation eingeschätzt wird.
-
Die Trainingsformen werden individuell angepasst und beinhalten sowohl Kraft- und Ausdauertraining als auch Entspannungsübungen, doch auch der psychologischen Betreuung kommt hohe Bedeutung zu.
-
Die Nachhaltigkeit einer Reha-Maßnahme kann durch spezielle Nachsorgeprogramme, z. B. ambulante Herzgruppen, unterstützt werden und auch App-basierte Systeme sind im Anschluss an eine Rehabilitation hilfreich für eine gute Integration der gelernten Maßnahmen in den Alltag.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - kardiologisch - Leitlinie - Kostenträger - Therapieziele - Psychotherapie - NachhaltigkeitPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf: WHO; 2001
- 2 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Langfassung, Version 7.0. 2024 Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004
- 3 Powell R, McGregor G, Ennis S. et al. Is exercise-based cardiac rehabilitation effective? A systematic review and meta-analysis to re-examine the evidence. BMJ Open 2018; 8: e019656
- 4 Rauch B, Riemer T, Schwaab B. et al. Short-term comprehensive cardiac rehabilitation after AMI is associated with reduced 1-year mortality: results from the OMEGA study. Eur J Prev Cardiol 2014; 21: 1060-1069
- 5 Anderson L, Oldridge N, Thompson DR. et al. Exercise-Based Cardiac Rehabilitation for Coronary Heart Disease: Cochrane Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Coll Cardiol 2016; 67: 1-12
- 6 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR). S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas (D-A-CH). AWMF-Registernummer: 133–001. 2020 Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://leitlinien.dgk.org/2020/awmf-s3-leitlinie-kardiologische-rehabilitation-im-deutschsprachigen-raum-europas-deutschland-oesterreich-schweiz-d-a-ch/
- 7 Salzwedel A, Jensen K, Rauch B. et al. Effectiveness of comprehensive cardiac rehabilitation in coronary artery disease patients treated according to contemporary evidence based medicine: Update of the Cardiac Rehabilitation Outcome Study (CROS-II). Eur J Prev Cardiol 2020; 27: 1756-1774
- 8 Rauch B, Davos CH, Doherty P. et al. The prognostic effect of cardiac rehabilitation in the era of acute revascularisation and statin therapy: a systematic review and meta-analysis of randomized and non-randomized studies – The Cardiac Rehabilitation Outcome Study (CROS). Eur J Prev Cardiol 2016; 23: 1914-1939
- 9 Bjarnason-Wehrens B, Nebel R, Jensen K. et al. Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with reduced left ventricular ejection fraction: The Cardiac Rehabilitation Outcome Study in Heart Failure (CROS-HF): A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 2020; 27: 929-952
- 10 Abreu A, Pesah E, Supervia M. et al. Cardiac rehabilitation availability and delivery in Europe: How does it differ by region and compare to other high-income countries?. Eur J Prev Cardiol 2019; 26: 1131-1146
- 11 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: The Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 61-65
- 12 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T. et al. Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 1996; 2: 7-13
- 13 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol Suppl 2 2007; (Suppl. 3) III1-III54
- 14 Borg G. Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl Ausg A 2004; 101: A1016-1021
- 15 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung Sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit koronarer Herzkrankheit. 2015 Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_khk_langfassung_pdf.html
- 16 Kindermann I, Köllner V, Albus C. et al. Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2024. Kardiologie 2024; 18: 412-443
- 17 Worringen U. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: DRV-Bund; 2017
- 18 Rademacher W, Glatz J, Langner P. et al. Psychokardiologische Rehabilitation – interdisziplinäre Behandlung als Pilotprojekt. Kardiologe 2019; 13: 40-48
- 19 Dibben GO, Faulkner J, Oldridge N. et al. Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heart disease: a meta-analysis. Eur Heart J 2023; 44: 452-469
- 20 Byrne RA, Rossello X, Coughlan JJ. et al. 2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes. Eur Heart J 2023; 44: 3720-3826
- 21 Vrints C, Andreotti F, Koskinas KC. et al. 2024 ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2024; 45: 3415-3537
- 22 Virani SS, Newby LK, Arnold SV. et al. 2023 AHA/ACC/ACCP/ASPC/NLA/PCNA Guideline for the Management of Patients With Chronic Coronary Disease: A Report of the American Heart Association/American College of Cardiology Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2023; 148: e9-e119
- 23 Schwaab B, Henke N, Guha M. et al. Kardiologische Rehabilitation bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Kardiologie 2023; 17: 161-172
- 24 Taylor RS, Dalal HM, Zwisler AD. Cardiac rehabilitation for heart failure: ‘Cinderella’ or evidence-based pillar of care?. Eur Heart J 2023; 44: 1511-1518
- 25 Edelmann F, Wachter R, Duvinage A. et al. Combined endurance and resistance exercise training in heart failure with preserved ejection fraction: a randomized controlled trial. Nat Med 2025; 31: 306-314
- 26 Willemsen D, Cordes C, Bjarnason-Wehrens B. et al. Rehabilitation standards for follow-up treatment and rehabilitation of patients with ventricular assist device (VAD). Clin Res Cardiol Suppl 2016; 11: 2-49
- 27 Langheim E. Rehabilitation for atrial fibrillation: Impact on arrhythmia and cumulative risk factors. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2023; 34: 33-38
- 28 Ladwig KH, Lukaschek K. Psychosoziale Risikofaktoren in einer personalisierten kardiologischen Prävention. PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22: 19-24
- 29 Sears SF, Hauf JD, Kirian K. et al. Posttraumatic Stress and the Implantable Cardioverter-Defibrillator Patient: What the Electrophysiologist Needs to Know. Circ Arrhythm Electrophysiol 2011; 4: 242-250
- 30 Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B. et al. Room for depressed and exhausted mood as a risk predictor for all-cause and cardiovascular mortality beyond the contribution of the classical somatic risk factors in men. Atherosclerosis 2017; 257: 224-231
- 31 Emdin CA, Odutayo A, Wong CX. et al. Meta-analysis of anxiety as a risk factor for cardiovascular disease. Am J Cardiol 2016; 118: 511-519
- 32 Schmitz C, Wedegärtner SM, Langheim E. et al. Heart-Focused Anxiety Affects Behavioral Cardiac Risk Factors and Quality of Life: A Follow-Up Study Using a Psycho-cardiological Rehabilitation Concept. Front Psychiatry 2022; 13: 836750
- 33 van den Berk-Clark C, Secrest S, Walls J. et al. Association between posttraumatic stress disorder and lack of exercise, poor diet, obesity, and co-occuring smoking: a systematic review and meta-analysis. Health Psychol 2018; 37: 407-416
- 34 Langheim E. Somatische Folgen von Traumatisierungen aus Sicht der Kardiologie. PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20: 56-60
- 35 Schubmann R, Köllner V, Bongarth C. et al. Psychokardiologische Rehabilitation: Unbedingt interdisziplinär. Dtsch Arztebl Ausg A 2021; 118: A 31-33
- 36 Glatz J, Muschalla B, Karger G. Patientenschulung bei Herzinsuffizienz verbessert krankheitsbezogenes Wissen und Verhalten während kardiologischer Rehabilitation. Rehabilitation 2014; 53: 155-160
- 37 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2024. Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2024.html
- 38 Wienbergen H, Schwaab B, Bjarnason-Wehrens B. et al. Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen. Kardiologe 2020; 15: 11-18