Abstract
Background The Omicron variant of SARS-CoV-2, which has become dominant
worldwide since late 2021, presents a unique challenge due to its high rate of
asymptomatic transmission. This study evaluates the efficacy and value of
population-wide testing, including self-testing, in the context of COVID-19,
particularly under the Omicron variant, using data from Germany.
Methods A decision-analytical model and secondary data was used for
assessing the impact of systematic screening and testing for COVID-19. Various
scenarios were taken into consideration including seasonal patterns of COVID-19
transmission and the potential for annual waves. The model assessed the clinical
benefits of testing against the backdrop of vaccine effectiveness, transmission
rates, and the potential to prevent severe clinical events, including death, ICU
admission, and long COVID syndrome.
Results The study found that the value of mass testing and self-testing
for private use was highly contingent on the transmission rate and the scenario
of COVID-19 waves (seasonal vs. continuous). For winter waves, a very high
incidence rate was required to justify testing, while for continuous waves,
testing could be valuable for those in contact with individuals in their last
decade of life. The analysis highlighted the limitations of mass testing when
community transmission rates were low and the potential value of testing in
high-risk contacts or amidst new outbreaks.
Conclusion The findings suggest that the resumption of testing during
winter waves is unlikely to provide significant clinical benefits given the
current understanding of Omicron’s transmission and immunity waning. This study
underscores the need for a nuanced approach to COVID-19 testing policies,
considering both the epidemiological context and the practical implications of
testing strategies.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2, die seit Ende 2021
weltweit vorherrschend ist, stellt aufgrund ihrer hohen Rate an asymptomatischer
Übertragung eine besondere Herausforderung dar. Diese Studie bewertet die
Wirksamkeit und den Nutzen von flächendeckenden Tests, einschließlich
Selbsttests, im Kontext von COVID-19, insbesondere unter der Omikron-Variante,
anhand von Daten aus Deutschland.
Methoden Unter Verwendung eines entscheidungsanalytischen Modells und
sekundärer Daten untersucht diese Analyse die Auswirkungen systematischer
Screening- und Testverfahren für COVID-19. Dabei werden verschiedene Szenarien
berücksichtigt, einschließlich saisonaler Muster der COVID-19-Übertragung und
der Möglichkeit jährlicher Wellen. Das Modell bewertet die klinischen Vorteile
des Testens vor dem Hintergrund der Wirksamkeit von Impfstoffen,
Übertragungsraten und der Möglichkeit, schwere klinische Ereignisse,
einschließlich Tod, Aufnahme auf die Intensivstation und das Long-COVID-Syndrom,
zu verhindern.
Ergebnisse Die Studie stellt fest, dass der Wert von Massentests und
Selbsttests für den privaten Gebrauch stark von der Übertragungsrate und dem
Szenario der COVID-19-Wellen (saisonal vs. kontinuierlich) abhängt. Für
Winterwellen ist eine sehr hohe Inzidenzrate erforderlich, um Tests zu
rechtfertigen, während für kontinuierliche Wellen Tests bei Individuen mit
Kontaktpersonen im letzten Lebensjahrzehnt wertvoll sein könnten. Die Analyse
hebt die Grenzen des Massentestens hervor, wenn die Übertragungsraten in der
Gemeinschaft niedrig sind, und den potenziellen Wert des Testens bei
Hochrisikokontakten oder inmitten neuer Ausbrüche.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Wiederaufnahme von
Tests während der Winterwellen angesichts des aktuellen Verständnisses von
Omikrons Übertragung und nachlassender Immunität wahrscheinlich keine
signifikanten klinischen Vorteile bietet. Diese Studie unterstreicht die
Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes bei den COVID-19-Teststrategien,
unter Berücksichtigung sowohl des epidemiologischen Kontexts als auch der
praktischen Implikationen von Teststrategien.
Keywords
COVID-19 - value - screening
Schlüsselwörter
COVID-19 - Screening - klinischer Nutzen