Zusammenfassung
Einleitung In den letzten Jahren sieht sich Deutschland mit der zunehmenden
Schwierigkeit, Praxen nachzubesetzen, konfrontiert. Im hausärztlichen Bereich
ist diese Entwicklung ganz besonders zu beobachten. Gleichzeitig steigen die
Zahlen von im Ausland ausgebildeten und migrierten Ärzt*innen an, die jedoch
bisher vornehmlich im stationären Setting und weniger im ambulanten bzw.
hausärztlichen Bereich tätig werden. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel,
Erfahrungen, Unterstützungsbedarfe und mögliche Lösungsansätze aus der
Perspektive migrierter Ärzt*innen im ambulanten Bereich mit Fokus auf die
hausärztliche Versorgung zu explorieren.Methode In dieser qualitativen Studie
wurden leitfadengestützte Interviews mit migrierten (nicht in Deutschland
aufgewachsenen und ausgebildeten), im ambulanten Setting in Deutschland tätigen
Ärzt*innen geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse
mit Bildung deduktiver und induktiver Kategorien.Ergebnisse Es wurden 13
ambulant tätige Ärzt*innen interviewt (davon 9 hausärztlich tätig). Innerhalb
der deduktiven Hauptkategorien Aufbruch, Des/-orientierung und Adaptation wurden
vier Unterkategorien als übergreifende Problemfelder abgeleitet: Administrative
Aufgaben, Verständigung, sowie berufliche und soziale Adaptation / Integration
in Deutschland. Als Lösungsansätze wurden die Hauptthemen strukturierende
Maßnahmen (z. B. leicht zugänglicher Leitfaden, bezahlte Vorbereitungszeit),
individuelle Vorbereitungskurse für den ambulanten Bereich und persönliche
Unterstützung wie Mentoring und Vernetzung von (migrierten) ambulanten
Ärzt*innen in Weiterbildung exploriert.Schlussfolgerungen Ein Teil der von den
ambulant tätigen Ärzt*innen genannten Problembereiche überlappt mit bekannten
Herausforderungen aus dem stationären Setting. Spezifisch angepasste
Vorbereitungskurse und die Förderung der Vernetzung der Ärzt*innen untereinander
erscheinen als sinnvolle ergänzende und gut umsetzbare Maßnahmen, um die
Rekrutierung und Integration von Ärzt*innen aus dem Ausland für den ambulanten
Sektor zu optimieren.
Abstract
Introduction In recent years, it has become increasingly hard to fill outpatient
physician vacancies in all parts of Germany. This development is particularly
pronounced in general practice. At the same time, the number of doctors trained
abroad is increasing, predominantly in the inpatient sector. In the next few
years, foreign-born and -trained physicians will presumably be increasingly
active also in the field of family medicine. The aim of this study was to
explore experiences, support needs and possible improvements from the
perspective of such physicians in the outpatient sector with a focus on primary
care.Method In this qualitative study, semi-structured interviews were conducted
with physicians not raised and trained in Germany and working in the outpatient
setting in Germany. The evaluation was carried out by means of qualitative
content analysis. Categories were derived in a deductive-inductive
manner.Results Thirteen physicians (of which nine were primary care physicians)
were interviewed. Next to the deductively derived main categories (departure,
des-orientation, adaptation) four subcategories as overarching problems emerged
in the interviews: Administrative tasks, communication and professional as well
as social adaptation / integration in Germany. Proposed solutions were
categorized in structuring measures (official, easily accessible guidelines for
physician migration, paid qualification period), specific preparatory courses
for the outpatient sector, and personal support such as mentoring and networking
of outpatient physicians in training.Conclusions Some of the problem areas
mentioned were similar to those known from the inpatient setting. To support
sustainable recruitment in the outpatient sector, specific preparatory courses
and the promotion of networking among physicians appeared to be additional
measures that would benefit physicians applying for positions in the outpatient
sector and also easy to implement.
Schlüsselwörter Migration - Integration - Allgemeinmedizin - ausländische Ärzt*innen - Nachwuchsmangel
- ambulante Versorgung
Keywords primary care - foreign doctors - family medicine - workforce shortage - integration
- migration