Zusammenfassung
Bislang hat die Ultraschalluntersuchung der fetalen Augen in der Pränataldiagnostik
keine große Rolle gespielt. Nationale und internationale Leitlinien beschränken sich
im Allgemeinen auf die Dokumentation des Vorhandenseins der Augenhöhlen und der Linsen.
In den letzten Jahren ermöglichten jedoch die hochauflösenden Ultraschallgeräte und
das zunehmende Wissen in der Pränatalmedizin und Genetik die detaillierte pränatale
Untersuchung des fetalen Auges. Dadurch lassen sich viele Augenfehlbildungen bereits
vor der Geburt erkennen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die sonografische
Anatomie des fetalen Auges und dessen vorgeburtliche Entwicklung. Zudem werden folgende
Erkrankungen im Detail beleuchtet: Hypertelorismus, Hypotelorismus, Exophthalmie,
Mikrophthalmie, Kolobom, Katarakt, persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper,
Netzhautablösung, Dakryozystozele und septooptische Dysplasie.