RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2317-3818
Physiologische Herausforderungen und medizinische Risiken beim Fliegen (Teil 2)
Autoren
Dieser Beitrag schildert das Vorgehen bei medizinischen Notfällen in der Flugzeugkabine, mit besonderem Fokus auf der praktischen Versorgung unter den besonderen Bedingungen eines Passagierflugzeugs. Dabei werden speziell das begrenzte medizinische Equipment, die Rolle des ärztlichen Helfers an Bord und Entscheidungsfindungen im Hinblick auf evtl. erforderliche Zwischenlandungen thematisiert.
-
Mit ansteigendem Alter der Passagiere an Bord erhöht sich aufgrund von vorhandenen Vorerkrankungen auch das Risiko für medizinische Notfälle in der Flugzeugkabine bis hin zu einem IFCA.
-
Die notfallmedizinische Therapie an Bord hängt u.a. davon ab, ob es sich um einen Inlands- oder einen Langstreckenflug handelt, also von der zu überbrückenden Versorgungszeit. Die letztliche Entscheidung über Flugroute und Zwischenlandung liegt beim verantwortlichen Flugkapitän.
-
Die Reanimation eines Patienten mit Kreislaufstillstand folgt dem Algorithmus des BLS mit Thoraxkompressionen, Beatmung und evtl. Defibrillation. Je nach vorhandenen Qualifikationen und Hilfsmitteln kann die Reanimation im Sinne des ALS erweitert werden (Atemwegssicherung, Beatmung mit Sauerstoff, Medikamentengabe über einen Zugang und erweitertes Monitoring).
-
Bei Wunden und Frakturen beinhaltet die Erstversorgung eine qualifizierte Wundversorgung, die Ruhigstellung von Extremitäten und Erste-Hilfe-Basismaßnahmen.
-
Das Fliegen ohne Attest ist im Rahmen einer unkomplizierten Einlingsschwangerschaft bis zur vollendeten 36. SSW und bei einer unkomplizierten Mehrlingsschwangerschaft bis zur vollendeten 32. SSW möglich. Risikoschwangeren ist eine individuelle Beratung durch erfahrene Flugmediziner anzuraten.
-
Die Thromboseprophylaxe umfasst regelmäßiges Fußkreisen und Aufstehen, eine adäquate Hydratation, Alkoholverzicht und das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Die Erfordernis einer medikamentösen Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularem Heparin ist bei mittlerem und erhöhtem Thromboserisiko ärztlich abzuklären.
-
Fachorganisationen empfehlen in der Regel eine Wartezeit von mindestens 12–24 h, bevor nach einem Tauchgang ein Flug angetreten werden sollte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Kolaparambil Varghese LJ, Hampl A, Özcan G. et al. Physiologische Herausforderungen und medizinische Risiken beim Fliegen (Teil 1). Reisemedizin up2date 2025; 02: 69-81
- 2 Hinkelbein J, Böhm L, Braunecker S. et al. In-flight cardiac arrest and in-flight cardiopulmonary resuscitation during commercial air travel: consensus statement and supplementary treatment guideline from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM). Intern Emerg Med 2018; 13: 1305-1322
- 3 Peterson DC, Mertin-Gill C, Guyette FX. et al. Outcomes of medical emergencies on commercial airline flights. N Engl J Med 2013; 368: 2075-2083
- 4 Graf J, Stüben U, Pump S. Medizinische Notfallsituationen im Flugzeug. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 591-602
- 5 Lufthansa. Doctor on Board – Gut zu wissen (2025). Zugriff am 17. Juli 2025 unter: https://www.lufthansa.com/de/de/doctor-on-board-news
- 6 Hinkelbein J, Adler C, Bernhard M. et al. Notfälle an Bord von Linienflugzeugen: In-Flight Medical Emergencies (IFME) und In-Flight Cardiac Arrest (IFCA). Notarzt 2018; 34: 297-303
- 7 Nable JV, Tupe CL, Gehle BD. et al. In-flight medical emergencies during commercial travel. N Engl J Med 2015; 373: 939-945
- 8 Ring J, Klimek L, Worm M. Adrenaline in the acute treatment of anaphylaxis. Dtsch Aerztebl Online 2018; 115: 528-534
- 9 Hinkelbein J, Adler C, Bernhard M. et al. Empfehlungen der S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin zu Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonaler Reanimation während Linienflügen. Notfall Rettungsmed 2017;
- 10 Lott C, Truhlár A, Alfonzo A. et al. Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 447-523
- 11 Adams NB, Bußhoff J, Oxfort F. et al. Transportrichtlinien für Schwangere in Linienflugzeugen. Flugmed Reisemed Tropenmed 2021; 28: 295-300
- 12 Montreal/Genf: IATA; 2020
- 13 Böer B, Hoopmann M, Hübner M. et al. Hyperemesis gravidarum. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 26-37
- 14 Rusoke-Dierich O. Decompression Theory. In: usoke-Dierich O. , Hrsg. Diving medicine. Cham: Springer International Publishing; 2018: 57-79
- 15 Eichhorn L, Leyk D. Diving medicine in clinical practice. Dtsch Aerztebl Int 2015; 112: 147-158
- 16 Massey EW, Moon RE. Neurology and diving. In: Biller J, Ferro JM. , Hrsg. Handbook of clinical neurology. Neurologic aspects of systemic disease, Part II. Bd. 120. Amsterdam, Niederlande: Elsevier; 2014: 959-969
- 17 Feldman J, Cooper JS. Flying after diving. Treasure Island (FL): StatPearls; 2025.
- 18 Buch DA, El Moalem H, Dovenbarger JA. et al. Cigarette smoking and decompression illness severity: a retrospective study in recreational divers. Aviat Space Environ Med 2003; 74: 1271-1274
- 19 Wilmshurst P, Davidson C, O’Connell G. et al. Role of cardiorespiratory abnormalities, smoking and dive characteristics in the manifestations of neurological decompression illness. Clin Sci (Lond) 1994; 86: 297-303
- 20 Mrakic-Sposta S, Brizzolari A, Vezzoli A. et al. Decompression illness after technical diving session in mediterranean sea: oxidative stress, inflammation, and HBO therapy. Int J Mol Sci 2024; 25: 11367
