RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2313-7574
Planetare Gesundheit – Handlungsfelder in der hausärztlichen Praxis

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung machen Menschen krank. So ist die Gesundheit des Planeten mit der menschlichen Gesundheit eng verknüpft. Unsere Lebensweise wirkt sich seit Langem negativ auf unsere Umwelt aus. Führte sie bisher global gesehen eher zu einer Verbesserung von Gesundheitsindikatoren wie der Lebenserwartung, stellt der menschengemachte Klimawandel aktuell die größte Bedrohung für unsere Gesundheit dar [1].
-
Der Wandel der globalen Umweltfaktoren hat Folgen, die sich in der alltäglichen Arbeit einer Hausarztpraxis bereits jetzt zeigen und in Zukunft noch vermehrt zeigen werden.
-
Beratungsanlässe, Krankheitsbilder, Ernährungsweisen, ökologische und andere Faktoren ändern sich und erfordern Wissenserweiterungen bei Diagnose, Therapie und Prävention.
-
Jede Praxis hinterlässt ihren eigenen ökologischen Fußabdruck – ihn im Team zu analysieren und zu optimieren trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen.
-
Die menschliche Gesundheit ist untrennbar mit dem Zustand des Planeten verbunden. Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung gefährden die menschliche Gesundheit und stellen Hausärzt*innen vor neue Herausforderungen, während sie durch ihre Arbeit ebenfalls die Gesundheit des Planeten beeinflussen.
-
Klimawandel führt zu Gesundheitsproblemen wie Hitzestress, Allergien und die Verbreitung von neuen Infektionskrankheiten. Hausärzt*innen müssen sich auf veränderte Anforderungen einstellen, um adäquat beraten und behandeln zu können, insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen.
-
Wetterextreme wie Stürme oder Überschwemmungen erhöhen physische und psychische Gesundheitsrisiken. Hausärzt*innen sind häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene und benötigen daher erweiterte Beratungskompetenzen und Ressourcen.
-
Der Klimawandel verschärft soziale Ungleichheiten, da benachteiligte Gruppen oft stärker betroffen sind. Hausärztliche Praxen spielen eine wichtige Rolle bei der Minderung dieser Ungleichheiten durch zugängliche und umfassende Gesundheitsversorgung.
-
Das Gesundheitswesen trägt substanziell zu Treibhausgasemissionen bei. Durch Vermeidung von Überdiagnostik und -therapie, umweltfreundliche Materialnutzung und verbesserte Energieeffizienz können Emissionen erheblich gesenkt werden.
-
Klimafreundliche Praxisgestaltung umfasst Maßnahmen wie den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Förderung nachhaltiger Mobilität für Patient*innen und das Praxisteam.
-
Klimasensible Gesundheitsberatung integriert umweltfreundliche Maßnahmen in die Patientenversorgung, fördert eine gesunde Lebensweise mit niedrigem CO2-Ausstoß und motiviert Patient*innen durch Co-Benefits.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization. COP26 special report on climate change and health: the health argument for climate action. Geneva: World Health Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/346168/9789240036727-eng.pdf?sequence=1
- 2 Traidl-Hoffmann C, Schulz C, Herrmann M. et al. In: Planetary Health: Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 3 Herrmann A, Krolewski R, Lenzer B. et al. Allgemeinmedizin. In: Traidl-Hoffmann C, Schulz C, Herrmann M. , Hrsg. Planetary Health. Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021: 65-76
- 4 Bublitz S, Buhlinger-Göpfahrt N. Schlüsselrolle des Gesundheitssektors. In: von Gierke F, Keller G, Mezger NCS. , Hrsg. Die grüne Arztpraxis. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2024: 36-41
- 5 Jendyk R, Maisel P. DEGAM S1-Handlungsempfehlung Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. AWMF-Register-Nr. 053–052; 2020. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.degam.de/leitlinie-s1–053–052
- 6 Jordan A, Nothacker J, Paucke V. et al. Association Between Self-Reported Protective Behavior and Heat-Associated Health Complaints Among Patients With Chronic Diseases in Primary Care: Results of the CLIMATE Pilot Cohort Study. JMIR Public Health Surveill 2024; 10: e58711
- 7 Robert Koch-Institut. Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze; 2025. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Hitzefolgekrankheiten_inhalt.html?nn=16908646
- 8 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie. Heidelberger Hitze-Tabelle; 2025. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://dosing.de/Hitze/Medikamentenmanagement_bei_Hitzewellen.pdf
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Kommunikationsleitfaden für die (teil-)stationäre Pflege - Pflegebedürftige Menschen vor Hitze schützen; 2024. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2024/06/BMG_Hitze_Leitfaden_Pflege.pdf
- 10 Deutscher Wetterdienst. Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.hitzewarnungen.de/
- 11 Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit. Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport; 2024. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://hitze.info/wp-content/uploads/2024/06/240605_Musterhitzeschutzplan_Organisiserter-Sport.pdf
- 12 Umweltbundesamt. Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen; 2021. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uug_04–2021_einfluss_des_klimawandels_auf_die_morbiditaet_und_mortalitaet_von_atemwegserkrankungen.pdf
- 13 Herrmann A, Müller B. Die Allgemeinmedizin im Klimawandel. In: Chenot JF, Scherer M. , Hrsg. Allgemeinmedizin. München: Elsevier; 2025: 117-120
- 14 Beermann S, Dobler G, Faber M. et al. Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Vektor- und Nagetier-assoziierte Infektionskrankheiten. J Health Monit 2023; 8: 36-65
- 15 Friedrich-Löffler-Institut. Nationale Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“; 2024.. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/
- 16 Walinski A, Sander J, Gerlinger G. et al. Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 117-124
- 17 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM-Zukunftspositionen: Allgemeinmedizin - spezialisiert auf den ganzen Menschen; 2012. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.degam.de/zukunftspositionen
- 18 Barratt A, McGain F. Overdiagnosis is increasing the carbon footprint of healthcare. BMJ 2021; 375: n2407
- 19 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM S2e-Leitlinie Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden. Version 6.0 (2025). AWMF-Register-Nr. 053–045LG. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.degam.de/leitlinie-s2e-053–045lg
- 20 Tennison I, Roschnik S, Ashby B. et al. Health care’s response to climate change: a carbon footprint assessment of the NHS in England. Lancet Planet Health 2021; 5: e84-92
- 21 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). DEGAM S2k-Leitlinie Klimabewusste Verordnung von Inhalativa; 2024. AWMF-Register-Nr. 053–059. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.degam.de/leitlinie-s2k-053–059
- 22 van der Zee C, Chang-Wolf J, Koopmanschap MA. et al. Assessing the Carbon Footprint of Telemedicine: A Systematic Review. Health Serv Insights 2024;
- 23 Hansen H, Mews C, Schwienhorst-Stich EM. et al. Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für die hausärztliche Praxis (Version 1.0); 2024. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.med.uni-wuerzburg.de/fileadmin/0300-planetaregesundheit/2024/KSGB_Leitfaden_Version_1.0_01.pdf
- 24 Stiftung Warentest. Nachhaltige Banken im Vergleich; 2025. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.test.de/Nachhaltige-Banken-Vergleich-4590882–0/
- 25 Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit. Co-Benefits: Gut fürs Klima – doppelt gut für den Menschen; 2025. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.klimawandel-gesundheit.de/planetary-health/co-benefits/
- 26 Amelung D, Fischer H, Herrmann A. et al. Human health as a motivator for climate change mitigation: results from four European high-income countries. Glob Environ Change 2019; 57: 101918
- 27 Willett W, Rockström J, Loken B. et al. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019; 393: 447-492
- 28 Breidenassel C, Schäfer AC, Micka M. et al. Einordnung der Planetary Health Diet anhand einer Gegenüberstellung mit den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE - Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Ernahrungs Umsch 2022; 69: 56-72
- 29 Klug A, Barbaresko J, Alexy U. et al. Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Ernahrungs Umsch 2024; 71: 60-84
- 30 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Kalziumrechner; 2025. Zugriff am 19. Juni 2025 unter: https://www.gesundheitsinformation.de/kalziumrechner/