Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(03): 217-229
DOI: 10.1055/a-2313-7574
Allgemeines - Notfall - Prävention

Planetare Gesundheit – Handlungsfelder in der hausärztlichen Praxis

Thomas Kötter
Preview

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung machen Menschen krank. So ist die Gesundheit des Planeten mit der menschlichen Gesundheit eng verknüpft. Unsere Lebensweise wirkt sich seit Langem negativ auf unsere Umwelt aus. Führte sie bisher global gesehen eher zu einer Verbesserung von Gesundheitsindikatoren wie der Lebenserwartung, stellt der menschengemachte Klimawandel aktuell die größte Bedrohung für unsere Gesundheit dar [1].

Was ist wichtig?
  • Der Wandel der globalen Umweltfaktoren hat Folgen, die sich in der alltäglichen Arbeit einer Hausarztpraxis bereits jetzt zeigen und in Zukunft noch vermehrt zeigen werden.

  • Beratungsanlässe, Krankheitsbilder, Ernährungsweisen, ökologische und andere Faktoren ändern sich und erfordern Wissenserweiterungen bei Diagnose, Therapie und Prävention.

  • Jede Praxis hinterlässt ihren eigenen ökologischen Fußabdruck – ihn im Team zu analysieren und zu optimieren trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen.

Kernaussagen
  • Die menschliche Gesundheit ist untrennbar mit dem Zustand des Planeten verbunden. Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung gefährden die menschliche Gesundheit und stellen Hausärzt*innen vor neue Herausforderungen, während sie durch ihre Arbeit ebenfalls die Gesundheit des Planeten beeinflussen.

  • Klimawandel führt zu Gesundheitsproblemen wie Hitzestress, Allergien und die Verbreitung von neuen Infektionskrankheiten. Hausärzt*innen müssen sich auf veränderte Anforderungen einstellen, um adäquat beraten und behandeln zu können, insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen.

  • Wetterextreme wie Stürme oder Überschwemmungen erhöhen physische und psychische Gesundheitsrisiken. Hausärzt*innen sind häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene und benötigen daher erweiterte Beratungskompetenzen und Ressourcen.

  • Der Klimawandel verschärft soziale Ungleichheiten, da benachteiligte Gruppen oft stärker betroffen sind. Hausärztliche Praxen spielen eine wichtige Rolle bei der Minderung dieser Ungleichheiten durch zugängliche und umfassende Gesundheitsversorgung.

  • Das Gesundheitswesen trägt substanziell zu Treibhausgasemissionen bei. Durch Vermeidung von Überdiagnostik und -therapie, umweltfreundliche Materialnutzung und verbesserte Energieeffizienz können Emissionen erheblich gesenkt werden.

  • Klimafreundliche Praxisgestaltung umfasst Maßnahmen wie den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Förderung nachhaltiger Mobilität für Patient*innen und das Praxisteam.

  • Klimasensible Gesundheitsberatung integriert umweltfreundliche Maßnahmen in die Patientenversorgung, fördert eine gesunde Lebensweise mit niedrigem CO2-Ausstoß und motiviert Patient*innen durch Co-Benefits.



Publication History

Article published online:
22 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany