Zusammenfassung
Hintergrund Internationale und nationale Rahmenwerke und Initiativen
fordern die Stärkung der Ausbildung von Gesundheitsprofessionen im Öffentlichen
Gesundheitsdienst (ÖGD) durch Kooperationen mit Hochschulen. Die Ärztliche
Approbationsordnung (ÄApprO) vom 21.09.2021 sieht für Medizinstudierende in
Deutschland seit dem 1. Mai 2022 eine Integration des ÖGD in die medizinische
Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) vor. Der Projektbericht stellt die
Vorgehensweise und Ergebnisse der Implementierung des PJ-Wahlfaches Öffentliches
Gesundheitswesen (ÖGW) für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen
(UMG) in Kooperation mit dem örtlichen Gesundheitsamt vor.
Methoden In dem zwölfmonatigen Projekt UNITE (07/21-06/22) wurde das
PJ-Wahlfach ÖGW in sieben Schritten etabliert: Analyse der Rahmenbedingungen,
Konzeption des Wahlfaches, Erstellung eines Logbuches, Pilotphase mit fünf
Studierenden in einwöchigen Rotationen, Öffentlichkeitsarbeit für Studierende,
Einführung einer medizindidaktischen Schulung für Mitarbeitende des
Gesundheitsamtes und Umsetzung des Wahlfaches ÖGW mit PJ-Studierenden.
Ergebnisse Ein Kooperationsvertrag für die UMG und das Gesundheitsamt für
Stadt und Landkreis Göttingen regelt die Zusammenarbeit zur Ausbildung
Medizinstudierender im PJ. Die Studierenden absolvieren vierwöchige Rotationen
in die Bereiche Amtsärztlicher Dienst und Bestattungswesen, Kinder- und
Jugendmedizinischer Dienst, Infektionsschutz und Sozialpsychiatrischer Dienst.
Das Logbuch für Studierende enthält Lernziele für die einzelnen Fachdienste zur
Selbsteinschätzung der erlangten Kompetenzen. Die Didaktikschulung wurde mit
hohem Lernerfolg der teilnehmenden Mitarbeitenden umgesetzt. Drei Studierende
haben das PJ-Wahlfach erfolgreich absolviert.
Schlussfolgerungen Die Etablierung des PJ-Wahlfaches ÖGW stärkt die
Verankerung öffentlicher Gesundheitsthemen in der Ausbildung Medizinstudierender
am Standort Göttingen und macht das ÖGW als berufliche Perspektive sichtbarer.
Wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung waren der Aufbau einer
kontinuierlichen Kooperation zwischen Universität und Gesundheitsamt, eine
studierendenorientierte Ausrichtung des Lehr- Lernkonzeptes mit einem
standortpassenden Logbuch, ein geschultes multiprofessionelles Team im
Gesundheitsamt und die Evaluation des PJ-Wahlfachs zur Qualitätssicherung und
Weiterentwicklung der PJ-Ausbildung. Das dargelegte Konzept kann andere
Standorten bei der Etablierung des PJs im ÖDG unterstützen und auf spezifische
Vorortbedingungen angepasst werden.
Abstract
Background International and national frameworks and initiatives call for
strengthening the training of health professionals in the public health service
(PHS) through cooperation with universities. The German Medical Licensing
Regulations of 21st Sep 2021 provides for an integration of PHS into
undergraduate medical training in the final year since 1st May 2022. The present
study presents the procedure and results of the final year elective Public
Health (PH) implementation for medical students at the University Medical Center
Göttingen (UMG) in cooperation with the local PHS.
Methods In the twelve-month project UNITE (07/21-06/22), the final year
elective PH was implemented in seven steps: analysis of the framework
conditions, conception of the elective, preparation of a logbook, pilot phase
with five students in one-week rotations, public relations for students,
introduction of a medical didactic training for staff of the health department
and implementation of the elective PHS with students.
Results A cooperation agreement between UMG and the Health Department
regulates the training of medical students. Students complete four-week
rotations in the areas of public health service and funeral services, paediatric
and adolescent medical service, infection control and social psychiatric
service. The logbook for students contains learning objectives for individuals
specialised in services for self-assessment of the acquired competences. The
didactics training was implemented with high learning success of the
participating staff. So far three final year students have successfully
completed the elective.
Conclusions The implementation of final year elective PHS strengthens the
anchoring of public health topics in the education of medical students in
Göttingen and makes PHS more visible as a professional perspective. Essential
for the successful implementation were the establishment of a continuous
cooperation between the university and the health department, student-oriented
teaching-learning concept with a logbook suitable for the location, a trained
multiprofessional team in the health department, and the evaluation of the
elective for quality assurance and further development of the training. The
concept presented here can help other locations in establishing the final year
elective in PH and can be adapted to specific local conditions.
Schlüsselwörter Medizinstudium - Praktisches Jahr - Wahlfach Öffentliches Gesundheitswesen - Öffentlicher
Gesundheitsdienst - Implementierung
Keywords undergraduate medical education - final year - elective subject public health - public
health service - implementation