Allgemeine Homöopathische Zeitung 2024; 269(04): 5-15
DOI: 10.1055/a-2310-8970
Spektrum

Vergleich der Herstellungsmethoden homöopathischer Arzneimittel in verschiedenen homöopathischen Arzneibüchern weltweit – Teil 1

Nach einem Vortrag, gehalten auf dem Jahreskongress des DZVhÄ 2023
Susann Buchheim-Schmidt
,
Ralf Schwarzbach
Preview

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden die allgemeinen Herstellungsmethoden der wichtigsten homöopathischen Pharmakopöen weltweit verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Herstellung von Urtinkturen, Potenzierungsverfahren (Hahnemann oder Korsakoff), Anzahl sowie Art und Weise der Schüttelschläge, Verreibungszeit und Globuligrößen – auch im Vergleich zu den historischen Quellen in der „Reinen Arzneimittellehre“, den „Chronischen Krankheiten“ und dem „Organon“ – werden herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter toxikologischen Gesichtspunkten und in Relation zur praktischen Arbeit homöopathischer Therapeuten diskutiert.

Summary

This article compares the general production methods of the most important homeopathic pharmacopoeias worldwide. Similarities and differences with regard to the production of mother tinctures, potentization methods (Hahnemannian or Korsakoffian), number and manner of succussion steps, trituration time and globule sizes, also in comparison to the historical sources in the „Materia medica pura“, „Chronic Diseases“ and „Organon“ have been worked out. The results are discussed under toxicological points of view and in relation to the practical work of homeopathic therapists.



Publication History

Article published online:
09 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany