Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2310-8970
Vergleich der Herstellungsmethoden homöopathischer Arzneimittel in verschiedenen homöopathischen Arzneibüchern weltweit – Teil 1
Nach einem Vortrag, gehalten auf dem Jahreskongress des DZVhÄ 2023
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag werden die allgemeinen Herstellungsmethoden der wichtigsten homöopathischen Pharmakopöen weltweit verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Herstellung von Urtinkturen, Potenzierungsverfahren (Hahnemann oder Korsakoff), Anzahl sowie Art und Weise der Schüttelschläge, Verreibungszeit und Globuligrößen – auch im Vergleich zu den historischen Quellen in der „Reinen Arzneimittellehre“, den „Chronischen Krankheiten“ und dem „Organon“ – werden herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter toxikologischen Gesichtspunkten und in Relation zur praktischen Arbeit homöopathischer Therapeuten diskutiert.
Summary
This article compares the general production methods of the most important homeopathic pharmacopoeias worldwide. Similarities and differences with regard to the production of mother tinctures, potentization methods (Hahnemannian or Korsakoffian), number and manner of succussion steps, trituration time and globule sizes, also in comparison to the historical sources in the „Materia medica pura“, „Chronic Diseases“ and „Organon“ have been worked out. The results are discussed under toxicological points of view and in relation to the practical work of homeopathic therapists.
Publication History
Article published online:
09 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AEHA (Anwenderbündnis zum Erhalt homöopathischer Arzneimittel). Im Internet; https://www.aeha-buendnis.de/wp-content/uploads/2019/11/Sichere_homoeopathische_Arzneimittel_in_Europa_2.pdf Stand: 15.10.2023
- 2 Bundesministerium der Justiz. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/ Stand: 02.05.2024
- 3 Bundesministerium der Justiz. Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln, Anlage III. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_iii.html Stand: 02.05.2024
- 4 Dellmour F. Die Entwicklung der Potenzierung bei Samuel Hahnemann und nachträgliche Änderungen der Arzneiherstellung. Im Internet: www.doktor-quak.de/wp-content/uploads/2014/01/Entwicklung-der-Potenzierung-.pdf Stand: 02.05.2024
- 5 DHU Fachkreisportal: Buchheim-Schmidt S. Serie HAB und homöopathische Tradition – ein Widerspruch? Im Internet: https://www.dhu-fachkreise.de/therapien/homoeopathie/hab-und-homoeopathische-tradition-ein-widerspruch/ Stand: 02.05.2024
- 6 Directive 2001/83/EC; Title 1; Article 1 No. 5. Im Internet: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2001:311:0067:0128:en:PDF Stand: 14.05.2024
- 7 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1. Dresden, Leipzig; 1835. Im Internet: http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hahnemann,+Samuel/Die+chronischen+Krankheiten/Abhandlungen/Erster+Theil Stand: 14.05.2023
- 8 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl.; 1921. Im Internet: http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hahnemann,+Samuel/Organon+der+Heilkunst+(6.+Auflage)?hl=hahnemann+organon+der+heilkunst Stand: 14.05.2024
- 9 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 5. Aufl. § 294; Fußnote 150. Im Internet: http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hahnemann,+Samuel/Organon+der+Heilkunst+(5.+Auflage)/Text+des+Organons/%C2%A7.+294 Stand: 14.05.2024
- 10 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Band 1. Dresden: Arnold; 1811. Bände 2–6. Leipzig: Arnold; 1816–1821. Mischauflage der Ausgaben letzter Hand, 1825–1833 (2. und 3. Auflage). Im Internet: http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hahnemann,+Samuel/Reine+Arzneimittellehre?hl=hahnemann+reine+arzneimittellehre Stand: 14.05.2024
- 11 HMPWG – Homeopathic Medicinal Product Working Group. First Safe Dilutions. Im Internet: https://www.hma.eu/fileadmin/dateien/Human_Medicines/01-About_HMA/Working_Groups/HMPWG/2020_09_HMPWG_Consolidated-List-FSD-1-5.pdf Stand: 14.05.2024
- 12 Schmidt JM. Taschenatlas der Homöopathie in Wort und Bild. Stuttgart: Haug;; 2001. Im Internet https://epub.ub.uni-muenchen.de/17928/1/Schmidt_17928.pdf Stand: 14.05.2024
- 13 Schwabe W. Pharmacopoea homoeopathica polyglotta. 5. Aufl. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1904
- 14 Süß W. Potenzierbarkeit von Wirkstoffspuren bei der Herstellung von flüssigen homöopathischen Zubereitungen. AHZ 2006; 251: 164-170
- 15 Trebin E: Die Kentsche Skala, modifiziert nach Pierre Schmidt und E. Trebin; Mainzer Seminartage für Klassische Homöopathie der DGKH: Über den Wert der kleinen Mittel – Kombinierte Arzneimittel in der Homöopathie
- 16 Unio Homoeopathica Belgia. Preparation de Cuprum 30CH. Im Internet: http://www.homeopathie-unio.be/research/36/200/DynHom Stand: 14.05.2024
- 17 Wischner M, Luft B. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810–1842 im Überblick. Heidelberg: Haug; 2001