Z Gastroenterol 2024; 62(08): e531-e536
DOI: 10.1055/a-2309-6204
Leitlinie

Leitlinienreport der aktualisierten S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

März 2024 – AWMF-Registernummer: 021-004
Pia Lorenz
1   Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Berlin, Deutschland
,
Andreas Stallmach
2   Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, hepatologie und Infektiologie), Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Andreas Sturm
3   Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin, Deutschland
,
Petra Lynen Jansen
1   Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 25. März 2024

Angenommen: 18. April 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lorenz P, Stallmach A, Sturm A. et al. Leitlinienreport der aktualisierten S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – August 2021 – AWMF-Registernummer: 021-004. Z Gastroenterol 2022; 60: e228-e235
  • 2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Risankizumab (Morbus Crohn) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, 2023. Zugriff am 28. Februar 2024 unter: https://www.iqwig.de/projekte/a22-133.html
  • 3 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Upadacitinib (Morbus Crohn) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, 2023. Zugriff am 28. Februar 2024 unter: https://www.iqwig.de/projekte/a23-38.html