Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2308-7384
Die Zukunft der organisationsbezogenen Versorgungsforschung in Deutschland und darüber hinaus – ein Positionspapier
Article in several languages: English | deutsch Fördermittel Volkswagen Foundation — http://dx.doi.org/10.13039/501100001663; 9C547
Zusammenfassung
Hintergrund Jüngste Analysen zeigen, dass Versorgungsorganisationen in der Versorgungsforschung in Deutschland häufig in erster Linie als Studiensetting betrachtet werden, ohne deren komplexen organisationalen Charakter in vollem Umfang zu berücksichtigen, weder theoretisch noch methodisch. Daher wurde eine Initiative gestartet, um den Stand der organisationsbezogenen Versorgungsforschung (OVF) in Deutschland zu analysieren und einen strategischen Rahmen und eine Roadmap zu entwickeln, die zukünftige Bemühungen in diesem Bereich leiten können. Der vorliegende Artikel fasst Positionen zusammen, die von wissenschaftlichen Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern gemeinsam entwickelt wurden.
Methoden Im Juli 2023 wurde ein dreitägiger Scoping-Workshop mit 32 (inter)nationalen Expert*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen mit Bezug zu OVF-Themen unter Nutzung interaktiver Workshop-Methoden durchgeführt. Die Teilnehmenden diskutierten ihre Perspektiven auf OVF, analysierten aktuelle Herausforderungen in der OVF in Deutschland und entwickelten zentrale Positionen für die Entwicklung des Forschungsbereichs.
Ergebnisse Die sieben zentralen Positionen betrafen sowohl konzeptuelle als auch strategische Aspekte. Die Weiterentwicklung von OVF erfordert die Entwicklung einer Forschungsagenda, die zukünftige Bemühungen leiten kann. Auf konzeptueller Ebene müssen Herausforderungen in Bezug auf Interdisziplinarität, Terminologie, Organisation(en) als Forschungsgegenstand, international vergleichende Forschung und die Nutzung von Organisationstheorie adressiert werden. Auf strategischer Ebene wurden Anforderungen an die Lehre, die Förderung der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit, geeignete Finanzierungsmöglichkeiten und partizipative Forschung identifiziert.
Schlussfolgerung Das Positionspapier soll als Rahmen zur Unterstützung der weiteren Entwicklung der OVF in Deutschland und als Leitfaden für Forscher*innen und Förderorganisationen dienen, die die OVF voranbringen möchten. Einige der für die deutsche OVF diskutierten Herausforderungen existieren auch in anderen Ländern. Daher kann dieses Positionspapier genutzt werden, um fruchtbare Diskussionen in anderen Ländern zu initiieren.
Schlüsselwörter
Versorgungsorganisationen - organisationales Verhalten - Organisationsforschung - Versorgungsforschung - interdisziplinär - internationales NetzwerkPublication History
Article published online:
22 July 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ansmann L, Baumann W, Gostomzyk J. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2019; 81: e64-e71
- 2 Homeland Security Digital Library (HSDL): United States Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) (28.10.2022). Online source: https://www.hsdl.org/c/abstract/?docid=442105 Date: 13.12.2023
- 3 Pfaff H, Albert US, Bornemann R. et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
- 4 Rölker-Denker L, Kowalski C, Ansmann L. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse. Gesundheitswesen 2019; 81: e72-e81
- 5 Wirtz MA, Bitzer EM, Albert US. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 3 – Methodische Ansätze zur Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Gesundheitswesen 2019; 81: e82-e91
- 6 Körner M, Ansmann L, Schwarz B. et al. eds. Organizational behaviour in healthcare: Theoretical approaches, methods and empirical results. Band 28. Medizinsoziologie. Zürich; LIT: 2018
- 7 Nöst S, Miedaner F, Wagner A. et al. Organisationbezogene Versorgungsforschung im Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung. Ein Scoping Review [German Medical Science GMS Publishing House]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2022;
- 8 Nöst S, Miedaner F, Wagner A. et al. To what extent does Health Services Research in Germany engage with Organisational Behaviour Research? A scoping review based on an analysis of conference abstracts. Presentation of a Working Paper. 13th Organisational Behaviour in Health Care conference. Birmingham. 2022
- 9 Exworthy M, Mannion R. Organisational behaviour in health care: a semi-detached home and an orphan? Paper presented to the 13th PBHC conference, University of Birmingham. Presentation of a Working Paper. 13th Organisational Behaviour in Health Care conference. Birmingham. 2022
- 10 Greenhalgh J, Manzano A. Understanding ‘context’ in realist evaluation and synthesis. International Journal of Social Research Methodology 2022; 25: 583-595
- 11 Loschen C, Luzay L, Böker M. et al. The Significance of Organizational Characteristics of German Healthcare Facilities for the Quality of Patient Treatment -a Systematic Review. In: Körner M, Ansmann L, Schwarz B et al. (eds.). Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. Zürich: LIT-Verlag; 2018
- 12 Robbins SP, Judge TA. Organizational Behavior. 17th ed. Harlow: Pearson Education; 2016
- 13 Greenwood R, Oliver C, Lawrence TB. et al. eds. The SAGE handbook of organizational institutionalism. 2nd ed. Los Angeles, Calif., London, New Dehli, Singapore, Washington DC, Melbourne: SAGE Reference; 2017
- 14 Gavetti G, Greve HR, Levinthal DA. et al. The Behavioral Theory of the Firm: Assessment and Prospects. The Academy of Management Annals 2012; 6: 1-40
- 15 Tasselli S, Kilduff M. Network Agency. The Academy of Management Annals 2021; 15: 68-110
- 16 Luhmann N. Hrsg. Soziologische Aufklärung 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1975.
- 17 Ernstmann N, Kuske S, Holmberg C. et al. Empfehlungen für ein Kerncurriculum für Masterstudiengänge der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2023; 85: 133-138
- 18 Kuske S, Holmberg C, Wensing M. et al. Studiengänge zur Versorgungsforschung in Deutschland: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven. Gesundheitswesen 2022; 84: 227-241
- 19 Burgess JF, Menachemi N, Maciejewski ML. Update on the Health Services Research Doctoral Core Competencies. Health Serv Res 2018; 53: 3985-4003
- 20 Wensing M, Grol R, Grimshaw J. eds. Improving patient care: The implementation of change in health care. Hoboken: Wiley Blackwell; 2020
- 21 Bush PL, Pluye P, Loignon C. et al. Organizational participatory research: a systematic mixed studies review exposing its extra benefits and the key factors associated with them. Implement Sci 2017; 12: 119
- 22 Béland S, Lambert M, Delahunty-Pike A. et al. Patient and researcher experiences of patient engagement in primary care health care research: A participatory qualitative study. Health Expect 2022; 25: 2365-2376
- 23 Bombard Y, Baker GR, Orlando E. et al. Engaging patients to improve quality of care: a systematic review. Implement Sci 2018; 13: 98