Trotz der Fortschritte in der Behandlung von entzündlich-rheumatischen
Erkrankungen und der Möglichkeit eines weitgehend beschwerdefreien Lebens,
stehen viele Betroffene im Arbeitsalltag vor Herausforderungen. Die neuen Trends
auf dem Arbeitsmarkt, wie Digitalisierung und Home-Office, bieten Chancen für
Menschen mit Rheuma, flexiblere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die
Corona-Pandemie hat diese Möglichkeiten noch erweitert. Dennoch hinkt die
Arbeitsrealität hinterher, wie aktuelle Erhebungen zeigen: Die Arbeitslosenquote
bei Menschen mit Behinderung ist höher als in der Allgemeinbevölkerung –
zugleich bestehen geringere Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz . Viele
Unternehmen beschäftigen trotz gesetzlicher Verpflichtung keine Menschen mit
Behinderung, was nicht nur für die Betroffenen tragisch ist, sondern auch eine
Chance für hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ungenutzt
lässt.