Zusammenfassung
Hintergrund Die über das IGES-Gutachten angestoßene Krankenhausreform betont vor allen Dingen
auch den Aspekt der Ambulantisierung. Die aktuellen IGES-Vorgaben gehen dabei weiter,
als dies bisher der Fall war. Eine Übersetzung dieses theoretischen Potentials in
eine praktische Anwendung ist für die Urologie nur sehr vereinzelt vorhanden. Diese
Arbeit soll daher an Echtdaten der Urologie das theoretisch berechnete Potential in
die Praxis spiegeln.
Materialien und Methoden Aus den §21-Daten des Jahres 2022 der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums
Schleswig-Holsteins wurde unter der Algorithmus des „Krankenhaus-Struktur-Navigators“
der DKTIG mit Fokus auf die AOP-Katalog Erweiterung angewendet. Es wurden die vom
IGES vorgegebenen Ein- und Ausschlusskriterien sowie eine Eingrenzung der Verweildauer
auf zwei Tage und eine Mindestfallzahl von 30 Fällen pro Jahr vorgenommen. Nachdem
hierbei ein nur sehr geringes Potential von Ziel-DRGs resultiert, wurden die Kriterien
weiter modifiziert. Mit diesem Schema fand schließlich eine Plausibilisierung einer
ambulanten Behandlungsfähigkeit identifizierter Fälle statt.
Ergebnisse Nachdem sich nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien nur eine zutreffende
DRG (L18B) ergab, konnten mit den erweiterten Kriterien acht DRGs identifiziert werden.
Durch die so ermittelten Fallpauschalen konnten drei geeignete OPS-Codes identifiziert
werden:
1. Ureterorenoskopische Entfernung von Steinen aus der Niere mit Lithotripsie (5–550.31)
2. Transurethrale Resektion eines Harnblasentumors, nicht fluoreszenzgestützt (5–573.40)
3. Bougierung eines Ureters, transurethral (5–560.2)
Schlussfolgerung Mit dem momentan durch das IGES definierten Set an Kriterien ist für die Urologie
kein großes ambulantes Potential erzielbar. Allerdings haben sich bei der Kriterienerweiterung
Themenfelder ergeben, die mit einer Ausweitung der Kriterien gut umsetzbar wären und
aktuell systematisch eher im Bereich stationsersetzende Maßnahmen oder Hybrid-DRGs
zu sehen sind. Neben einer Klärung der grundsätzlichen ambulanten Umsetzbarkeit der
Methoden im Einzelfall ergeben sich hier aber gerade bei multimorbiden Populationen
Einschränkungen. Bei der Erweiterung des Kataloges muss daher vom Gesetzgeber dem
höheren Risiko und Überwachungsaufwand der Patienten Rechnung getragen werden.
Abstract
Background The hospital reform initiated through an expert opinion of the German research institute
IGES places great emphasis on the aspect of outpatient care. In this context, the
current IGES guidelines extend further than has previously been the case. There are
only very isolated instances where this theoretical potential has been translated
into practical application in urology. This study aims to reflect the theoretical
potential calculated using real data from urology with a view to practical application.
Material and Methods Using the algorithm of the “Hospital Structure Navigator” of DKTIG (Deutsche Krankenhaus
TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH), focused on the extension of the AOP
(Ambulatory Operations and Procedures) catalogue, section-21 data of the year 2022
from the Clinic for Urology at the University Hospital Schleswig-Holstein was analysed.
The inclusion and exclusion criteria provided by IGES were applied, along with a limitation
of the length of stay to two days and a minimum case number of 30 cases per year.
Since this resulted in a very low potential for target DRGs (Diagnosis-Related Groups),
the criteria were further modified. With this approach, a plausibility check for the
outpatient treatment capability of identified cases was conducted.
Results After applying the inclusion and exclusion criteria, only one applicable DRG (L18B)
emerged, but with the expanded criteria, eight DRGs were identified. From the case
flat rates determined, three appropriate OPS codes were identified:
1.) Ureterorenoscopic removal of stones from the kidney with lithotripsy (5–550.31)
2.) Transurethral resection of a bladder tumour, not fluorescence-supported (5–573.40)
3.) Bougienage of a ureter, transurethral (5–560.2)
Conclusion With the current set of criteria defined by IGES for urology, no significant outpatient
potential can be achieved. However, the expansion of criteria has uncovered areas
that could be well implemented with a broader set of criteria and are currently seen
more systematically in the realm of measures replacing inpatient procedures or hybrid
DRGs. In addition to the need to clarify the fundamental outpatient feasibility of
the methods on an individual case basis, there are limitations here, especially for
multimorbid populations. Therefore, in expanding the catalogue, the legislator must
take into account the higher risk and monitoring effort required for these patients.
Schlüsselwörter
Ambulantisierung - Gesundheitsökonomie - Krankenhausreform - Ambulantes Operieren
Keywords
hospital reform - outpatient service - outpatient surgery - health economics