Pädiatrie up2date 2025; 20(03): 237-261
DOI: 10.1055/a-2306-6350
Allergologie/Pneumologie

Tuberkulose im Kindesalter

Daniel Ludwig-Bettin
Preview

Die Tuberkulose ist in Deutschland selten, zählt aber zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Alle Organe des Körpers können betroffen sein. Kinder erkranken oft früher und schwerer als Erwachsene. Die Symptome sind häufig weniger spezifisch, und die Diagnostik ist hier komplexer. Eine gute Kenntnis der Erkrankung hilft, im richtigen Moment an die Tuberkulose zu denken, weitere Untersuchungen einzuleiten und eine wirksame Therapie durchzuführen.

Kernaussagen
  • Die Tuberkulose ist in Deutschland im Kindesalter eine seltene Erkrankung. Weltweit zählt sie jedoch zu den häufigsten Todesursachen.

  • Ein Migrationshintergrund aus einem Hochprävalenzland ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Tuberkulose.

  • Kinder haben ein erhöhtes Risiko, sich bei Kontakt zu einer offenen Tuberkulose zu infizieren und eine aktive Tuberkulose zu entwickeln. Häufig erfolgt die Ansteckung über Haushaltskontakte.

  • Es ist wichtig, Tuberkulosefälle und deren Kontakte zeitnah zu identifizieren. Eine konsequente Testung exponierter Personen oder von Verdachtsfällen sowie eine (präventive) Therapie von Infizierten sind entscheidend, um eine Ausbreitung zu kontrollieren und schwere Verläufe zu verhindern.

  • Bei Kindern unter 5 Jahren und Immunsupprimierten ist in den ersten 8 Wochen nach Exposition eine Chemoprophylaxe mit Isoniazid 1× 10mg/kgKG (maximal 300mg) pro Tag indiziert

  • Die Diagnostik der Tuberkulose ist gerade bei jüngeren Kindern häufig erschwert. Klinische und radiologische Befunde sind oft schwächer oder untypisch ausgeprägt.

  • Eine Erregersicherung gelingt seltener, sollte aber immer angestrebt werden. Bei starkem klinischem Verdacht ist eine Therapie aber auch ohne diese möglich.

  • Die Therapie der Tuberkulose unterscheidet sich je nach betroffenem Organsystem. Meist erfolgt initial eine Drei- oder Vierfachtherapie für 2 Monate, gefolgt von einer 4-monatigen oder abhängig von dem betroffenen Organ auch länger dauernden Zweifachtherapie.

  • Die wichtigsten Substanzen in der Behandlung der Tuberkulose sind Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany