RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2303-6408
Therapie und Prophylaxe von Dekubitalulzera
Autoren
Die chirurgische Behandlung von Dekubitalgeschwüren ist ein herausfordernder Teil der Therapie von Haut- und Weichteildefekten. Nicht nur die Wahl der richtigen Methode, sondern auch die Selektion von Patient*innen und deren Nachbehandlung entscheiden maßgeblich über Erfolg und Misserfolg der operativen Behandlung. Eine neue Leitlinie zur Behandlung von Druckgeschwüren ist in Arbeit.
-
Die Therapie von Druckgeschwüren ist vielschichtig und bezieht immer mehrere Professionen ein. Die konservative Therapie und Prophylaxe ist bei allen Patient*innen als alleinige Maßnahme oder als Basistherapie bei einem chirurgischen Vorgehen notwendig. Letzteres ist nicht in allen Fällen sinnvoll, sondern bedarf einer sorgfältigen Patientenselektion.
-
Es können 3 Patient*innengruppen unterschieden werden, die jeweils einer unterschiedlichen Therapie bedürfen:
-
Die 1. Gruppe bilden Patienten mit Paraplegien, die aufgrund ihrer Erkrankung einer chronischen Druckbelastung ausgesetzt sind.
-
Die 2. Gruppe bilden Patient*innen mit temporärer Immobilisation aufgrund eines akuten Ereignisses.
-
Multimorbide Patient*innen am Lebensende müssen der 3. Gruppe zugeordnet werden.
-
-
Patient*innen der beiden ersten Gruppen sind gut für rekonstruktive Eingriffe geeignet, wohingegen die 3. Gruppe oft nur einem Débridement mit anschließender offener Wundbehandlung zugeführt werden kann.
-
Die chirurgische Sanierung von Druckgeschwüren ersetzt nicht die Notwendigkeit einer lebenslangen Prophylaxe des Auftretens erneuter Wunden. Dabei sollte akribisch nach den Ursachen eines Dekubitalulkus gesucht und das Risikoprofil der Patient*innen entsprechend angepasst und reduziert werden.
-
Zu Beginn der chirurgischen Therapie muss ein radikales Débridement der Wunden bis ins Gesunde erfolgen. Chirurgische Rekonstruktionsoptionen inkludieren das gesamte plastisch-chirurgische Armamentarium, das einfache Möglichkeiten wie Hauttransplantationen und lokale, randomisierte Lappenplastiken ebenso umfasst wie vaskulär gestielte und freie mikrochirurgische Lappenplastiken.
-
Die Rezidivrate von Druckgeschwüren ist auch unter Idealbedingungen und vollständiger Compliance der Patient*innen hoch, weshalb die Möglichkeit eines Rezidivs auch immer in die primäre Behandlungsplanung integriert werden sollte.
Schlüsselwörter
Dermisersatzverfahren - Laopenplastik - Druckgeschwür - Immobilität - BettlägerigkeitPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tomova-Simitchieva T, Akdeniz M, Blume-Peytavi U. et al. Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2019; 81: 505-512
- 2 Afzali Borojeny L, Albatineh AN, Hasanpour Dehkordi A. et al. The incidence of pressure ulcers and its associations in different wards of the hospital: a systematic review and meta-analysis. Int J Prev Med 2020; 11: 171
- 3 Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMGP). S1-Leitlinie Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention. 2017 Zugriff am 09. November 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/179-008
- 4 Bundesauswertung Dekubitusprophylaxe Erfassungsjahr 2022. Zugriff am 09. November 2025 unter: https://iqtig.org/downloads/auswertung/aj2024/dek/DeQS-RL_DEK_AJ2024_BUAW_V02_2024-08-15.pdf
- 5 Bain M, Hara J, Carter MJ. et al. The pathophysiology of skin failure vs. pressure injury: conditions that cause integument destruction and their associated implications. Wounds 2020; 32: 319-327
- 6 Taylor GI, Palmer JH. The vascular territories (angiosomes) of the body: experimental study and clinical applications. Br J Plast Surg 1987; 40: 113-141
- 7 Bouten CV, Oomens CW, Baaijens FP. et al. The etiology of pressure ulcers: skin deep or muscle bound?. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 616-619
- 8 Gefen A, Brienza DM, Cuddigan J. et al. Our contemporary understanding of the aetiology of pressure ulcers/pressure injuries. Int Wound J 2022; 19: 692-704
- 9 Lyder CH, Ayello EA. Pressure Ulcers: A Patient Safety Issue. In: Hughes RG. , Hrsg. Patient Safety and Quality: An Evidence-Based Handbook for Nurses. Table 2, National Pressure Ulcer Staging System Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2008. Zugriff am 24. September 2025 unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2650/table/ch12.t2/
- 10 World Health Organization (WHO). EH90 Pressure ulceration. 2024 Zugriff am 24. September 2025 unter: https://icd.who.int/browse/2024-01/mms/en%23455330172
- 11 Natanzon SS, Maor E, Klempfner R. et al. Norton score and clinical outcomes following acute decompensated heart failure hospitalization. J Cardiol 2020; 76: 335-341
- 12 Thorn CC, Smith M, Aziz O. et al. The Waterlow score for risk assessment in surgical patients. Ann R Coll Surg Engl 2013; 95: 52-56
- 13 Haesler E (ed.). Osborn Park, Western Australia: Cambridge Media; 2014
- 14 Allman RM, Goode PS, Patrick MM. et al. Pressure ulcer risk factors among hospitalized patients with activity limitation. JAMA 1995; 273: 865-870
- 15 Chung ML, Widdel M, Kirchhoff J. et al. Risk factors for pressure injuries in adult patients: a narrative synthesis. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 761
- 16 Wong D, Holtom P, Spellberg B. Osteomyelitis complicating sacral pressure ulcers: whether or not to treat with antibiotic therapy. Clin Infect Dis 2019; 68: 338-342
- 17 Mathes SJ, Nahai F. Reconstructive Surgery: Principles, Anatomy & Technique. 2. New York/St. Louis: Churchill Livingstone/Quality Medical; 1997
- 18 Gottlieb LJ, Krieger LM. From the reconstructive ladder to the reconstructive elevator. Plast Reconstr Surg 1994; 93: 1503-1504
- 19 Ploumis A, Mpourazanis G, Martzivanou C. et al. The role of vacuum assisted closure in patients with pressure ulcer and spinal cord injury: a systematic review. World J Plast Surg 2019; 8: 279-284
- 20 James SMD, Sureshkumar S, Elamurugan TP. et al. Comparison of vacuum-assisted closure therapy and conventional dressing on wound healing in patients with diabetic foot ulcer: a randomized controlled trial. Niger J Surg 2019; 25: 14-20
- 21 Gemeinsamer Bundesausschuss. Methodenbewertung Wundbehandlung mit Vakuumversiegelungstherapie wird auch in der ambulanten Versorgung Kassenleistung. Pressemitteilung Nr. 43. 2019 Zugriff am 09. November 2025 unter: https://www.g-ba.de/downloads/34-215-831/43_2019-12-19_MVV_KHMe-RL_Vakuum%20Wunden.pdf
- 22 Wu SS, Wells M, Ascha M. et al. Upper extremity wounds treated with biodegradable temporizing matrix versus collagen-chondroitin silicone bilayer. J Hand Microsurg 2022; 15: 340-350
- 23 Bednarek RS, Sequeira Campos MB, Hohman MH. et al. Transposition flaps. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025. Zugriff am 24. September 2025 unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK500028/
- 24 Macneal P, Hohman MH, Adlard RE. Rhombic flaps. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025. Zugriff am 09. November 2025 unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558931/?report=reader
- 25 Bani Assad S, Sadri P. Various flaps used for reconstruction of pressure injuries: a narrative review. World J Plast Surg 2025; 14: 3-9
- 26 Shen AY, Lonie S, Lim K. et al. Free flap monitoring, salvage, and failure timing: a systematic review. J Reconstr Microsurg 2021; 37: 300-308
- 27 Bekara F, Herlin C, Mojallal A. et al. A systematic review and meta-analysis of perforator-pedicled propeller flaps in lower extremity defects: identification of risk factors for complications. Plast Reconstr Surg 2016; 137: 314-331
- 28 Harris PG, Mosher JF, Loftus JB. Use of external fixation to simplify postoperative care of free flap to the leg. Can J Plast Surg 1994; 2: 133-134
