Zusammenfassung
Hintergrund Kolorektale Karzinome sind eine der häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Moderne
Therapieformen verbessern die Überlebenschancen; trotzdem sind die Erkrankung und
ihre Behandlung mit einer hohen Morbidität verbunden. Körperliche Aktivität (KA) hat
offensichtlich einen positiven Einfluss auf das Erkrankungsrisiko, die perioperative
Komplikationsrate und die adjuvante Therapie.
Methode Grundlage für diese narrative Übersicht ist eine selektive Literatursuche in der
Datenbank PubMed, ergänzt durch eine Suche in GoogleScholar bis 30.09.2022. Eingeschlossen
wurden Originalarbeiten, Metaanalysen und systematische Reviews. Studien, die Bewegung
und Ernährung analysierten, wurden ebenso berücksichtigt wie Leitlinien und Positionspapiere
der deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften.
Ergebnisse Ein körperlich aktiver Lebensstil trägt über epigenetische Mechanismen zur Reduktion
des Kolonkrebsrisikos bei. Je nach Studienprotokoll und Dosis der körperlichen Aktivität
sind Risikoreduktionen zwischen 12 und 27 Prozent dokumentiert. Eine Prehabilitation
aus Ernährung, Bewegung und psychologischer Unterstützung kann die peri- und postoperativen
Ergebnisse beim kolorektalen Karzinom verbessern. Ausdauer- und Krafttraining können
das rezidivfreie Überleben und die Tumorsterblichkeit verbessern. Keine Studie konnte
eindeutige Verbesserungen bei Symptomabfragen (z.B. Fatigue) oder Biomarkern durch
eine Ernährungsumstellung zeigen.
Schlussfolgerung Trotz einer Vielzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen sind viele Fragen zum Einfluss
von kA auf die verschiedenen Phasen einer Kolonkarzinomerkrankung nicht hinreichend
geklärt. Empfehlungen zur Prehabilitation und zur Tertiärprophylaxe können aktuell
nur auf Basis heterogener Studiendaten gegeben werden.
Abstract
Introduction Colorectal carcinoma is a leading cause of cancer diseases in Europe. Due to modern
therapies survival rate is increasing. Nevertheless, cancer and its treatment is
associated with significant morbidity. Physical activity appears as having a positive
impact on cancer risk, as well as, reducing peri- and postoperative morbidity and
mortality.
Methods We searched pubmed and googlescholar for English- and German-language studies from
inception to September 2022. The search terms physical activity, colon cancer, colorectal
cancer, diet, survivors. prehabilitation, postoperative morbidity, quality of life
and outcome were used. Guidelines of national advisory commmittees and Cochrane reviews
were included.
Results There is considerable evidence that physical activity is associated with reduced
risk of colon cancer, epigenetic mechanisms play a central role in connection. Different
studies showed a risk reduction of 12 to 27 percent. A prehabilitation programme consisting
of exercise, nutritional intervention, and psychosocial rehabilitation can reduce
peri- and postoperative complications. Aerobic exercise and strength training can
improve survival rates and overall mortality. However, a causal relationship between
nutritional treatment and cancer related symptoms (e.g. fatigue) is missing.
Conclusion There is a wide range of scientific papers on the influence of physical activity
and nutrition; nevertheless, its influence on the various stages of colorectal disease
are not addressed adequately. Recommendations concerning prehabilitation and tertiary
prevention can only be given on the basis of heterogeneous trial data.
Schlüsselwörter körperliche Aktivität - kolorektales Karzinom - Prähabilitation - postoperatives Ergebnis
Keywords physical activity - colorectal cancer - prehabilitation - postoperative outcome