RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2299-6744
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Neurologie
Authors

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu verordnen [1] [2]. DiGA sind PC- und/oder Smartphone-gestützte digitale Interventionen, welche vor der Zulassung geprüft werden und anschließend Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen zuzahlungsfrei zur Verfügung stehen. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich über alle Bereiche der Medizin. Im Rahmen dieses Artikels sollen die im Bereich der Neurologie gelisteten DiGA vorgestellt und allgemeine Grundlagen zu DiGA zusammengefasst werden.
Abstract
Since 2020 physicians and psychotherapist in Germany can prescribe digital interventions. The interventions have to meet safety and data privacy requirements and must prove their effectiveness. Eight interventions are available in the field of neurology: Two for multiple sclerosis (elevida, levidex), three for insomnia (HelloBetter Schlafen, somnio, somnovia), one for aphasia (neolexon Aphasie), one for mild cognitive impairment (NeuroNation MED), and one for migraine headache prophylaxis (sinCephalea – Migräneprophylaxe). In Germany, digital interventions can be prescribed to outpatients and as a post-hospital treatment.
-
Seit Oktober 2020 können Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen DiGA nutzen.
-
Um in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen zu werden, müssen digitale Interventionen u.a. Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen und einen Nutzennachweis durch eine vergleichende klinische Studie erbringen. Liegt der Nutzennachweis zunächst noch nicht vor, kann eine vorläufige Aufnahme mit gleichzeitiger Durchführung einer Evaluationsstudie erfolgen.
-
Es sind aktuell 59 DiGA für verschiedene medizinische Indikationen verfügbar (Stand 11.03.2025).
-
Für die Neurologie sind 8 Anwendungen besonders interessant (elevida, levidex, HelloBetter Schlafen, somnio, somnovia, neolexon Aphasie, NeuroNation MED und sinCephalea – Migräneprophylaxe).
-
DiGA können ärztlich und psychotherapeutisch verordnet werden. Sie sind für GKV-Versicherte zuzahlungsfrei.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Pressemitteilung Nummer 4/20 vom 06.10.2020 - BfArM nimmt erste „Apps auf Rezept“ ins Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf. 2020. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/pm4–2020.html
- 2 Weitzel EC, Quittschalle J, Welzel FD. et al. E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland. Nervenarzt 2021; 92: 1121-1129
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/arznei-heil-und-hilfsmittel/digitale-gesundheitsanwendungen.html
- 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V, Version 3.5. 2023. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.pdf?__blob=publicationFile
- 5 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/
- 6 Lauer W, Löbker W, Höfgen B. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bewertung der Erstattungsfähigkeit mittels DiGA-Fast-Track-Verfahrens im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 1232-1240
- 7 Techniker Krankenkasse. DiGA-Report 2022. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.tk.de/resource/blob/2125136/dd3d3dbafcfaef0984dcf8576b1d7713/tk-diga-report-2022-data.pdf;
- 8 Stiftung Warentest. Online-Schlafprogramme im Test. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.test.de/Online-Programme-gegen-Schlafstoerungen-im-Test-6110382–0/
- 9 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA: Für Leistungserbringende. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/leistungserbringende
- 10 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). sinCephalea – Migräneprophylaxe – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01775/fachkreise
- 11 GKV-Spitzenverband. Rahmenvereinbarung nach § 134 Abs. 4 und 5 SGB V. 2023. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/DiGA_Rahmenvereinbarung_nach_134_Abs_4_und_5_SGB_V_Stand_27.02.2024.pdf
- 12 Banning S, Greß S, Schnee M. Das Wiederaufleben von Pay-for-Performance. Gesundheits- und Sozialpolitik 2024; 78: 23-29
- 13 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). elevida – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/00419/fachkreise
- 14 Pottgen J, Moss-Morris R, Wendebourg JM. et al. Randomised controlled trial of a self-guided online fatigue intervention in multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 89: 970-976
- 15 Mayer J, Meyer B, Bültmann O. Klinischer Studienbericht „elevida“. 2020. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://elevida.de/downloads/studienbericht_elevida_poettgen_2018.pdf
- 16 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). levidex – Information für Fachkreise. 2025.. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/00752/fachkreise
- 17 Meyer B, Betz LT, Jacob GA. et al. Effectiveness of a digital lifestyle management intervention (levidex) to improve quality of life in people with multiple sclerosis: results of a randomized controlled trial. BMC Neurol 2024; 24: 347
- 18 ClinicalTrials.gov. Effectiveness of a Digital Health Application for Multiple Sclerosis (Levidex) (LAMONT) (NCT06090305). 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06090305
- 19 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). HelloBetter Schlafen – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01772/fachkreise
- 20 Young P. Die ICD-11 und die Schlafstörungen. Nervenheilkunde 2024; 43: 185-187
- 21 Deutsches Register Klinischer Studien. HelloBetter Schlafstudie [DRKS00031306]. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00031306
- 22 Thiart H, Lehr D, Ebert DD. et al. Log in and breathe out: internet-based recovery training for sleepless employees with work-related strain – results of a randomized controlled trial. Scand J Work Environ Health 2015; 41: 164-174
- 23 Spanhel K, Burdach D, Pfeiffer T. et al. Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students: A randomised controlled pilot study. J Sleep Res 2022; 31: e13493
- 24 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). somnio – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/00508/fachkreise
- 25 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Digitale Gesundheitsanwendungen. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.kbv.de/html/diga.php
- 26 Lorenz N, Heim E, Roetger A. et al. Randomized Controlled Trial to Test the Efficacy of an Unguided Online Intervention with Automated Feedback for the Treatment of Insomnia. Behav Cogn Psychother 2019; 47: 287-302
- 27 Maurer LF, Bauermann P, Karner L. et al. Investigating the efficacy of digital cognitive behavioural therapy in comparison to a sleep-monitoring application via integrated diary and actigraphy: A randomised-controlled trial. J Sleep Res 2025; 34: e14255
- 28 Schuffelen J, Maurer LF, Lorenz N. et al. The clinical effects of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in a heterogenous study sample: results from a randomized controlled trial. Sleep 2023; 46: zsad184
- 29 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). somnovia – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/02097/fachkreise
- 30 ClinicalTrials.gov. Effectiveness of a Digital Health Application for People With Insomnia Disorder (Somnovia) (NCT05558865). 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://clinicaltrials.gov/study/NCT05558865
- 31 Göder R, Jacob G, Specht A et al. Evaluating the Effectiveness of a Digital Therapeutic (somnovia) for people with insomnia disorder – a randomized controlled trial. 2024. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://somnovia.de/downloads/somnovia_RCT_Clinical_Investigation_Report_ISO14155_v6_lp.pdf
- 32 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). neolexon Aphasie – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01196/fachkreise
- 33 Deutsches Register Klinischer Studien. Untersuchung der sprachlichen Verbesserung bei Aphasie durch ein additives Eigentraining mit der App „neolexon Aphasie“ [DRKS00026233]. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00026233
- 34 Jakob H, Pfab J, Prams A. et al. Digitales Eigentraining bei Aphasie: Real-World-Data-Analyse von 797 Nutzern* innen der App neolexon Aphasie. Neurol Rehabil 2022; 28: 61-67
- 35 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). NeuroNation MED – Information für Fachkreise. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01113/fachkreise
- 36 Deutsches Register Klinischer Studien. Studie zur Evaluation einer mobilen Anwendung zum selbstständigen kognitiven Training – Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten und die Lebensqualität von PatientInnen mit leichten kognitiven Störungen [DRKS00025133]. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00025133
- 37 Strobach T, Huestegge L. Evaluating the Effectiveness of Commercial Brain Game Training with Working-Memory Tasks. J Cogn Enhanc 2017; 1: 539-558
- 38 Ophey A, Giehl K, Rehberg S. et al. Effects of working memory training in patients with Parkinson's disease without cognitive impairment: A randomized controlled trial. Parkinsonism Relat Disord 2020; 72: 13-22
- 39 Deutsches Register Klinischer Studien. Wirksamkeit der Digitalen Gesundheitsanwendung sinCephalea in der Prophylaxe von Migränetagen bei Patienten mit episodischer Migräne über einen Zeitraum von zwölf Wochen Eine randomisierte, offene, gegen Standardbehandlung kontrollierte Studie [DRKS00024657]. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00024657
- 40 Lelleck VV, Schulz F, Witt O. et al. A Digital Therapeutic Allowing a Personalized Low-Glycemic Nutrition for the Prophylaxis of Migraine: Real World Data from Two Prospective Studies. Nutrients 2022; 14: 2927
- 41 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Digitale Gesundheitsanwendungen: Hinweise zur Verordnung, Abrechnung und Vergütung. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.kbv.de/media/sp/PraxisInfo_Digitale_Gesundheitsanwendungen.pdf
- 42 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1a SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement) in der Fassung der 12. Änderungsvereinbarung vom 03.06.2024. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvertrag_Entlassmanagement.pdf
- 43 Wehrs K. Das E-Rezept für DiGA kommt später. 2025. Zugriff am 25. April 2025 unter: https://www.krankenhaus-it.de/item.3714/das-e-rezept-fuer-diga-kommt-spaeter.html