Zusammenfassung
Hintergrund Trotz vielfältiger perioperativer Verbesserungen sind bis
heute noch 10 bis 20 Prozent der Patienten nach Knietotalendoprothesen
Operationen unzufrieden. Individuelle und insbesondere auch
geschlechtsspezifische Defizite motorischer und propriozeptive Fähigkeiten
könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Bisher wird dieser Tatsache wenig
Aufmerksamkeit gewidmet und vor Endoprothesen Operationen routinemäßig keine
Messungen durchgeführt.
Methoden Bei jeweils 30 weiblichen und männlichen Patienten erfolgte einen
Tag vor Implantation einer bikondylären Knietotalendoprothese mittels mobiler
Kraftmessplatte KMP die Messung von Kraft/Leistung und Balance. Die Kraft der
Beinmuskulatur konnte durch modifiziertes Kreuzheben bestimmt und die Leistung
mit 5 schnellen Kniebeugen gemessen werden. Die Balance umfasste die Parameter
Schwankungsweg (in mm) und Schwankungsfläche (in mm²). Freies Stehen im
Einbeinstand bzw. mit Hilfestellung wurden durch kurzes Antippender Finger an
seitlich angebrachten Stützen bzw. permanentes Festhalten zusätzlich als
Balanceunterstützung erfasst.
Ergebnisse Die Mittelwerte der Gesamtperformance Kraft/Leistung waren bei
Männer mit 0.44 (SD 0.96, Min –1.15, Max 2.43) statistisch gesichert
(p<0.0001) höher als bei Frauen –0.41 (SD 0.61, Min –1,34, Max 1,32). In der
Gesamtperformance Balance aus Schwankungsweg und -fläche zeigten sich
statistisch signifikant bessere Ergebnissen bei Frauen (p = 0.013). Der
Mittelwert betrug für Frauen –0.24 (SD 0.72, Min –1,72, Max 1,22) und bei Männer
0.27 (SD 0.89, Min –1.56, Max 3,21).
Schlussfolgerung Bei weiblichen und männlichen Gonarthrosepatienten waren
präoperativ mit alltagstauglichem Aufwand motorische/propriozeptive
Eigenschaften messbar. Es konnte gezeigt werden, dass statistisch gesicherte
Leistungsunterschiede zwischen Frauen und Männern mit Gonarthrose Gard 4
vorhanden sind. Diese Defizite können zukünftig sowohl prä- als auch
postoperativgezielter bestimmt werden. Inwieweit sich die Fähigkeiten mit
individualisierten Rehabilitationsmaßnahmen verbessern lassen, muss in
Folgestudien untersucht werden.
Abstract
Background Despite numerous perioperative improvements, 10 to 20 percent
of patients are still dissatisfied after total knee arthroplasty surgery.
Individual and gender-specific deficits in motor and proprioceptive skills could
play an important role in this. So far, little attention has been paid to this
fact and no measurements are routinely taken before endoprosthesis operations.
Methods In 30 female and 30 male patients, strength/performance and
balance were measured one day before implantation of a total bicondylar knee
endoprosthesis using a mobile force plate KMP. The strength of the leg muscles
could be determined by modified deadlifts and the performance could be measured
with 5 fast squats. The balance included the parameters fluctuation path (in mm)
and fluctuation area (inmm²). Free standing in a one-legged stance or with
assistance were additionally recorded as balance support by briefly tapping the
fingers on side-mounted supports or permanent holding.
Results The mean values of the overall performance strength/power were
statistically confirmed (p<0.0001) higher for men than for women (SD 0.61,
min –1.34, max 1.34, max 1.32) at 0.44 (SD 0.96, min –1.15, max 2.43). The
overall performance balance of fluctuation path and area showed statistically
significantly better results for women (p = 0.013). The mean value was –0.24 for
women (SD 0.72, min –1.72, max 1.22) and for men 0.27 (SD 0.89, min –1.56, max
3.21).
Inference In female and male Gonarthrosis patients, motor/proprioceptive
properties were measurable preoperatively with effort suitable for everyday use.
It could be shown that there are statistically proven differences in performance
between women and men with Gonarthrosis Gard 4. In the future, these deficits
can bedetermined in a more targeted manner both pre- and postoperatively. The
extent to which skills can be improved with individualized rehabilitation
measures must be investigated in follow-up studies.
Schlüsselwörter
Gonarthrose - Geschlecht - Propriozeption - Balance - Kraftmessung
Keywords
gonarthritis - gender - proprioception - balance - force