Aktuelle Ernährungsmedizin 2024; 49(03): 208-211
DOI: 10.1055/a-2286-5185
Originalarbeit

Wie sich die Kodierung der Mangelernährung auf den Krankenhauserlös auswirkt

How the Coding of Malnutrition affects Hospital Revenue
Nick Vonzun
1   Fachbereich Ernährungstherapie, Kantonsspital Graubünden, Chur, Switzerland
,
Pascal Tribolet
2   Department of Health Professions, Berne University of Applied Sciences, Bern, Switzerland
,
Kevin Minery
3   Espace Chirurgie, Biel, Switzerland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die Prävalenz der nicht näher bezeichneten Energie- und Eiweissmangelernährung (E46) ist in der Schweiz seit einigen Jahren stabil hoch, obwohl E46 keinen Einfluss mehr auf die Fallpauschale hat. Wenn E46 dokumentiert wird, erfolgt eine Behandlung der Mangelernährung, die jedoch nicht zusätzlich vergütet werden kann.

Methode In dieser retrospektiven ökonomischen Evaluation wurde eine hypothetische Umkodierung von E46-Fällen (N=14'889) aus der medizinischen Statistik der Krankenhäuser 2020 durchgeführt. Die E46-Diagnosen wurden anhand von vier Szenarien, einschliesslich einer Umkodierung mittels multipler Imputation, in spezifizierte Mangelernährungsdiagnosen umgewandelt. Für jedes Szenario und mehreren Subgruppen wurden die Veränderungen des Gesamterlöses und des durchschnittlichen Erlöses berechnet.

Ergebnisse Durch die Umkodierung stieg der Gesamterlös um CHF 10.9 Mio. (E43), CHF 6.0 Mio. (E44.0), CHF 0 (E44.1) und CHF 6.1 Mio. (Mix). Der durchschnittliche Erlös pro Fall stieg um CHF 732 (E43), CHF 404 (E44.0), CHF 0 (E44.1) und CHF 407 (Mix) an. In den meisten Subgruppen wurde eine Zunahme des durchschnittlichen Erlöses festgestellt.

Diskussion Durch eine korrekte Durchführung und Abbildung der Kriterien für die Kodierung der Energie- und Eiweissmangelernährung gemäss CH Kodierrichtlinie Die Spezifizierung der Mangelernährung anstelle von E46 im Jahr 2020 hätte zu einer relevanten Zunahme der Spitalerlöse führen können. Um eine zukünftige Reduktion der E46-Codierung zu erreichen, ist eine systematische Implementierung und Durchführung des Nutritional Risk Screenings 2002 erforderlich.

Abstract

Introduction The prevalence of the unspecified protein-calorie malnutrition (E46) has remained high stable in Switzerland for several years, despite E46 no longer affecting the flat rate per case. When E46 is documented, treatment for malnutrition is provided, but it is not eligible for additional reimbursement.

Method In this retrospective economic evaluation, a hypothetical recoding of E46 cases (N=14’889) from the medical statistics of hospitals 2020 was conducted. The E46 diagnoses were transformed into specified malnutrition diagnoses using four scenarios, including recoding through Multiple Imputation. The changes in total revenue and average revenue were calculated for each scenario and several subgroups.

Results The recoding resulted in an increase in total revenue of CHF 10.9 million (E43), CHF 6.0 million (E44.0), CHF 0 (E44.1), and CHF 6.1 million (mixed). The average revenue increased by CHF 732 (E43), CHF 404 (E44.0), CHF 0 (E44.1), and CHF 407 (mixed). Most subgroups experienced an increase in average revenue.

Discussion By correctly implementing and mapping the criteria for coding energy and protein malnutrition according to the Swiss coding guidelines the specifying malnutrition instead of E46 could have led to a relevant increase in hospital revenues in 2020. The specifying malnutrition instead of E46 could have led to a significant increase in hospital revenues in 2020. To achieve a future reduction in E46 coding, a systematic implementation and execution of the Nutritional Risk Screening 2002 is necessary.



Publication History

Received: 11 January 2024

Accepted: 04 March 2024

Article published online:
22 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Vonzun N, Sterchi AB, Imoberdorf R. et al. Mangelernährung und DRG – die Schweizer Lösung. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 392-396
  • 2 Aeberhard C, Abt M, Endrich O. et al. Auswirkung der Kodierung der Mangelernährung im SwissDRG-System. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 92-100
  • 3 Sahli L, Hagenbuch N, Ballmer P.E. et al. NRS-2002 components, nutritional score and severity of disease score, and their association with hospital length of stay and mortality. Swiss Med Wkly 2021; 151: w20517
  • 4 Benoit M, Grass F, Demartines N. et al. Use of the nutritional risk score by surgeons and nutritionists. Clin Nutr 2016; 35: 230-233
  • 5 Joos A, Kaufmann C, Ballmer P.E. et al. Anwendung und Wertung des Nutritional Risk Screening 2002 (NRS) durch die Ärzte. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41