Zusammenfassung
Ziel der StudieDer Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland ist
unter Partybesuchenden deutlich stärker verbreitet als in der
Allgemeinbevölkerung, jedoch lagen keine aktuellen Daten über die
Konsumhäufigkeit von Partydrogen im Kölner Nachtleben vor.
MethodikIm Rahmen dieser Studie wurde vor Ort auf Kölner Technopartys
(n=127) und online (n=726) bei Angehörigen der Technoszene der Drogenkonsum
mittels standardisierter Befragung untersucht.
Ergebnisse Beide Stichproben wiesen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
stark erhöhte Konsumprävalenzen bei den legalen Substanzen Alkohol und Nikotin,
sowie den illegalen „Partydrogen“ MDMA, Kokain, Ketamin, Amphetaminen und
weiteren Substanzen auf. Riskanter polyvalenter Konsum ist in der Szene weit
verbreitet.
Schlussfolgerung Die Konsumprävalenzen von Partydrogen in der viertgrößten
deutschen Stadt zeigen eine starke Verbreitung der Substanzen. Daher sollte
verstärkt durch Präventionsfachstellen auf mögliche neurologische Folgen des
Konsums bis hin zu Todesfällen durch Überdosierungen hingewiesen werden. Um
Konsumierende vor verunreinigten und hochdosierten Substanzen zu schützen,
sollten spezifische Präventions- und Drugchecking-Angebote eingerichtet
werden.
Abstract
Aim of the study The consumption of psychoactive substances in Germany is
much more widespread among partygoers than in the general population, but no
current data were available on the frequency of consumption of „party drugs“ in
Cologne’s nightlife.
Methods As part of this study, drug use was investigated on site at
electronic dance music events in Cologne (n=127) and online (n=726) among
members of the techno scene using a standardized survey.
Results Compared to the general population, both samples showed
significantly higher prevalence of consumption of the legal substances alcohol
and nicotine, as well as the illegal party drugs MDMA, cocaine, ketamine,
amphetamines and other substances. Risky poly-drug use is widespread in the
scene.
Conclusion The prevalence of „party drug“ use in Germany's fourth
largest city shows a high prevalence of these substances. For this reason,
prevention facilities should increasingly draw attention to the possible
neurological consequences of drug consumption, including deaths from overdoses.
Specific prevention and drug-checking services should be set up to protect users
from contaminated and high-dose substances.
Schlüsselwörter
Partydrogen - Drugchecking - elektronische Musik - Prävention - Harm reduction
Keywords
EDM - party drugs - drug checking - prevention - harm reduction