Transfusionsmedizin 2024; 14(02): 68-69
DOI: 10.1055/a-2284-0295
Aktuell referiert

Kommentar

Durch die Anti-D-Prophylaxe konnte die Inzidenz des durch RhD-Inkompatibilität verursachten Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) gesenkt werden. Allerdings steigt sie durch Zuwanderung aus Ländern mit weniger konsequenter Anti-D-Prophylaxe wieder an. Auch scheint die Häufigkeit von MHN durch andere Alloimmunantiköper zuzunehmen. Somit ist der MHN für Geburtsmediziner, Neonatologen, Immunhämatologen und Transfusionsmediziner nach wie vor eine interdisziplinäre Herausforderung und kontrollierte Studien mit dem Ziel einer Therapieoptimierung sind relevant und erforderlich.



Publication History

Article published online:
08 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Zwiers C, Oepkes D, Lopriore E. et al. The near disappearance of fetal hydrops in relation to current state-of-the-art management of red cell alloimmunization. Prenat Diagn 2018; 38: 943-950
  • 2 Ree IMC, Lopriore E, Zwiers C. et al. Suppression of compensatory erythropoiesis in hemolytic disease of the fetus and newborn due to intrauterine transfusions. Am J Obstet Gynecol 2020; 223: 119.e1-119.e10
  • 3 de Winter DP, Kaminski A, Tjoa ML. et al. Hemolytic disease of the fetus and newborn: rapid review of postnatal care and outcomes. BMC Pregnancy Childbirth 2023; 23: 738
  • 4 Ree IMC, Besuden CFJ, Wintjens VEHJ. et al. Exchange transfusions in severe Rh-mediated alloimmune haemolytic disease of the foetus and newborn: a 20-year overview on the incidence, associated risks and outcome. Vox Sang 2021; 116: 990-997