RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2283-5473
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,
anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) möchten wir Ihnen eine Aktualisierung der „Praxisempfehlungen“ unseres Fachbereichs in dem vorliegenden Supplement von Diabetologie und Stoffwechsel für Ihre tägliche Arbeit am Patienten an die Hand geben. Erstmals erfolgt dies in rein elektronischer Form, was auch Ausdruck des großen Erfolges der Praxisempfehlungen mit einer wachsenden Zahl an Beiträgen ist. In mittlerweile 30 Praxisempfehlungen bzw. Kurzfassungen von evidenzbasierten Leitlinien wird die Diabetologie in ihrer gesamten Breite dargestellt. Das Spektrum der Beiträge reicht von den Grundlagen des Diabetesmanagements bis hin zu den (angesichts der weiterhin hohen Dunkelziffer von an Diabetes Erkrankten außerordentlich wichtigen) Screening-Instrumenten FINDRISK und dem Deutschen Diabetes-Risiko-Test. Ganz neu hinzugekommen sind die Praxisempfehlungen zu den wichtigen Themen „Digitalisierung in der Diabetologie“ und „Diabetes im Krankenhaus“. Die zunehmende Anzahl von Praxisempfehlungen verdeutlicht die Komplexität der Behandlung von Menschen mit Diabetes, die auf eine individualisierte Therapie abzielt, ganz nach dem Motto der diesjährigen Herbsttagung „Der Mensch im Mittelpunkt“.
Um Ihnen als Leserinnen und Leser einen noch schnelleren Überblick über die Aktualisierungen zu ermöglichen, sind Infokästen mit den wichtigsten Änderungen den Kapiteln vorangestellt.
Hinweise zur Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Diabetes fanden sich bisher in der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) zur diabetischen Nephropathie. Diese ist aktuell in Überarbeitung. Bis zum Vorliegen der Neufassung verweisen wir auf die Praxisempfehlung „Diabetische Nephropathie“ sowie auf die „Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie“ der Amerikanischen Diabetes Gesellschaft (10. Cardiovascular Disease and Risk Management: Standards of Medical Care in Diabetes – 2024. Diabetes Care 2024; 47 (Suppl 1): S179–S218. DOI: 10.2337/dc24-S010).
Allen Autorinnen und Autoren sowie den beteiligten Gremien der DDG danken wir für ihre Beiträge bei der Erstellung und Aktualisierung der Praxisempfehlungen und Leitlinien. Nur durch ihr Engagement und ihre Expertise ist es der DDG möglich, den aktuellen medizinischen Standard in der Diabetologie zu definieren und abzubilden. Allen Nutzerinnen und Nutzern möge diese Ausgabe der Praxisempfehlungen eine verlässliche Hilfestellung in ihrer täglichen Arbeit sein und zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes beitragen.
Monika Kellerer, Karsten Müssig, Andreas Fritsche
Herausgeber im Auftrag der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany