Zusammenfassung
Die inflammatorischen Myopathien werden heutzutage anhand von Klinik, Biopsie und
Antikörperstatus genauer gegliedert. Zumeist sind sowohl die Dermatomyositis,
das Antisynthetase-Syndrom (ASyS) und die Immunvermittelte nekrotisierende
Myopathie (IMNM) durch proximale Muskelschwäche gekennzeichnet, wobei jedoch
einige Entitäten auch amyopathisch verlaufen können. Je nach vorliegender
Antikörperart kann die Dermatomyositis jeweils unterschiedliche Manifestationen
aufweisen, wobei die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) als häufigste
extramuskuläre Beteiligung zu erwähnen ist. Ein besonderes Augenmerk sollte auf
das Tumorscreening bei Vorliegen entsprechender Risikofaktoren, wie
beispielsweise bei anti-TIF1γ oder anti-NXP2-positivem Antikörperstatus bei
Erwachsenen, gelegt werden. Die IMNMs sind bekanntermaßen mit einer
Statinexposition assoziiert, allerdings sollte bedacht werden, dass eine
Statinexposition nicht zwingend nötig ist, um eine IMNM zu entwickeln. Das ASyS
präsentiert sich regulär mit einer Triade aus Myositis, Arthritis und ILD,
welche jedoch nicht immer vorliegen muss. Therapeutisch unterscheiden sich die
drei Gruppen initial nicht. Eine überbrückende Prednisolontherapie (je nach
Schweregrad oral oder intravenös) wird initiiert und je nach Grunderkrankung und
Organbeteiligung parallel eine steroidsparende Erhaltungstherapie etabliert.
Eine ergänzende Physiotherapie sowie bei Bedarf auch Ergo- oder Logopädie sind
wichtige Bausteine der Therapie und sollten frühzeitig begonnen werden.
Abstract
Today, idiopathic inflammatory myopathies are categorised more precisely based on
clinical findings, histopathological aspects, and autoantibody status, e. g.,
into dermatomyositis, antisynthetase syndrome, and immune-mediated necrotising
myopathy (IMNM). These mostly present with proximal muscle weakness, although
the disease can also occur in an amyopathic form in some cases. Dermatomyositis
patients may present with varying manifestations, depending on the antibody
status, with interstitial lung disease (ILD) being the most common extramuscular
presentation. Especially in the presence of concomitant risk factors such as
anti-TIF1γ or anti-NXP2-positive antibodies, a tumour screening should be
performed in adult patients. IMNMs are known as being associated with exposure
to statins, but it should be borne in mind that statin exposure is not a
precondition for the development of an IMNM. Antisynthetase syndrome usually
presents with a triad of myositis, arthritis, and ILD. Here, too, the classical
triad is not necessarily present. As regards therapeutic approaches, the three
entities do not initially differ. An initial steroid therapy is started and
complemented by steroid-sparing maintenance therapy, which depends on the
severity and organ involvement of the disease. Physiotherapy and, if needed,
occupational therapy and logopaedics are integral parts of the treatment and
should be initiated at an early point in time.
Schlüsselwörter
Dermatomyositis - Antisynthetase-Syndrom - Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie
- Autoantikörper - Idiopathisch inflammatorische Myopathie
Keywords
dermatomyositis - antisynthetase syndrome - autoantibody - idiopathic inflammatory
myopathy - immune-mediated necrotising myopathy