RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2275-7350
Hygieneanforderungen für Muttermilch in Frauenmilchbanken
Das Vorgehen im KlinikalltagAuthors

Wenn Mütter nicht genug eigene Milch haben, ist gespendete Frauenmilch die 1. Wahl für Früh- und kranke Neugeborene. Frauenmilchbanken nehmen dann eine zentrale Rolle bei der Versorgung dieser hochvulnerablen Patienten ein. Sie übernehmen darüber hinaus die Lagerung und Verarbeitung der eigenen Muttermilch. Dieser Artikel beleuchtet die hygienischen Anforderungen entlang der gesamten Prozesskette und unterstützt klinisches Personal bei der Implementierung evidenzbasierter Praktiken zur Sicherung der Milchqualität.
-
Bedeutung von Muttermilch und Frauenmilch im Klinikalltag erkennen.
-
Durch adäquaten Umgang mit humaner Milch die Stillförderung unterstützen können.
-
Wert der Ernährung mit humaner Milch zur Reduzierung von Risiken wie z.B. einer nekrotisierenden Enterokolitis kennen.
-
Hygienestandards zu Gewinnung, Lagerung, Transport und Verarbeitung von Muttermilch anwenden können.
-
Leitlinienkonforme Prozesse für Frauenmilchbanken kennen und gegebenenfalls implementieren können.
-
Muttermilch ist die optimale Ernährung für Frühgeborene und kranke Neugeborene – sie schützt vor Infektionen, unterstützt die Entwicklung und verbessert die langfristige Gesundheitsprognosen.
-
Kann Muttermilch vorübergehend nicht in ausreichender Menge bereitgestellt werden, ist pasteurisierte Frauenmilch aus der Frauenmilchbank eine wichtige Überbrückungsoption für vulnerable Frühgeborene.
-
Die Qualität und Sicherheit von Frauenmilch basiert auf der konsequenten Einhaltung hygienischer Standards bei Gewinnung, Lagerung, Verarbeitung und Abgabe.
-
Frauenmilchbanken stellen durch strukturierte, qualitätsgesicherte Prozesse die Versorgung mit sicherer Spendemilch sicher und tragen so wesentlich zur neonatologischen Versorgung bei.
-
Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der neuen EU-SoHO-Verordnung, stärkt die rechtliche und hygienische Absicherung im Umgang mit Frauenmilch.
Schlüsselwörter
Neugeborenes - Ernährung - Frühgeborenes - Frauenmilch-Banking - humane Milch - HygienePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berns M, Klotz D, Gebauer C. et al. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Einsatz und Behandlung von humaner Milch in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AWMF-Register-Nummer 024–026. 2024;
- 2 Lanari M, Prinelli F, Adorni F. et al. Maternal milk protects infants against bronchiolitis during the first year of life. Results from an Italian cohort of newborns. Early Hum Dev 2013; 89: S51-57
- 3 Tarrant M, Kwok MK, Lam TH. et al. Breast-feeding and childhood hospitalizations for infections. Epidemiology 2010; 21: 847-854
- 4 Hauck FR, Thompson JM, Tanabe KO. et al. Breastfeeding and reduced risk of sudden infant death syndrome: a meta-analysis. Pediatrics 2011; 128: 103-110
- 5 Horta BL, de Lima NP. Breastfeeding and type 2 diabetes: Systematic review and meta-analysis. Curr Diab Rep 2019; 19: 1
- 6 Quigley M, Embleton ND, McGuire W. Formula versus donor breast milk for feeding preterm or low birth weight infants. Cochrane Database Syst Rev 2019; 7: CD002971
- 7 Manzoni P, Stolfi I, Pedicino R. et al. Human milk feeding prevents retinopathy of prematurity (ROP) in preterm VLBW neonates. Early Hum Dev 2013; 89: S64-68
- 8 Hair AB, Peluso AM, Hawthorne KM. et al. Beyond necrotizing enterocolitis prevention: Improving outcomes with an exclusive human milk-based diet. Breastfeed Med 2016; 11: 70-74
- 9 Rozé JC, Darmaun D, Boquien CY. et al. The apparent breastfeeding paradox in very preterm infants: relationship between breast feeding, early weight gain and neurodevelopment based on results from two cohorts, EPIPAGE and LIFT. BMJ Open 2012; 2: e000834
- 10 World Health Organization (WHO). Global strategy for infant and young child feeding. 2003 Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.who.int/publications/i/item/9241562218
- 11 World Health Organization (WHO). WHO recommendations for care of the preterm or low-birth-weight infant. Geneva: World Health Organization; 2022. Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789240058262
- 12 Bundeszentrum für Ernährung. Empfehlungen zur Stillförderung in Deutschland. Handlungsansätze des Forschungsvorhabens Becomming Breastfeeding Friendly. 2019 Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.gesund-ins-leben.de/fileadmin/resources/import/pdf/bbf_empfehlungen.pdf
- 13 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Nationale Strategie zur Stillförderung. 2021 Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/nationale-stillstrategie.html
- 14 Frauenmilchbank-Initiative e.V. (FMBI). Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.frauenmilchbank.de/frauenmilchbanken-in-deutschland
- 15 AWMF. S2k-Leitlinie Einsatz und Behandlung von humaner Milch in Einrichtungen des Gesundheitswesens, AWMF-Register-Nummer 024–026. 2024 Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/024–026
- 16 Yang R, Chen D, Deng Q. et al. The effect of donor human milk on the length of hospital stay in very low birthweight infants: a systematic review and meta-analysis. Int Breastfeed J 2020; 15: 89
- 17 Meek JY, Noble L. Section on breastfeeding. Policy statement: Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 2022; 150
- 18 [Anonym]. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit.
- 19 [Anonym]. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene.
- 20 [Anonym]. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EU) 2024/1938 des Europäischen Parlaments und des Rates vom vom 13. Juni 2024 über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Verwendung beim Menschen bestimmte Substanzen menschlichen Ursprungs und zur Aufhebung der Richtlinien 2002/98/EG und 2004/23/EG. Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401938
- 21 [Anonym]. DIN EN ISO 9001:2015–11. Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen; Deutsche und Englische Fassung. Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www-cdn.eumetsat.int/files/2020–10/pdf_din_en_iso_9001.pdf
- 22 Parker MG, Stellwagen LM, Noble L. et al. Promoting human milk and breastfeeding for the very low birth weight infant. Pediatrics 2021; 148: e2021054272
- 23 Vickers AM, Starks-Solis S, Hill DR. et al. Pasteurized donor human milk maintains microbiological purity for 4 days at 4 degrees C. J Hum Lact 2015; 31: 401-405
- 24 [Anonym]. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs.
- 25 Embleton ND, Moltu SJ, Lapillonne A. et al. Enteral Nutrition in Preterm Infants (2022): A Position Paper From the ESPGHAN Committee on Nutrition and Invited Experts. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2023; 76: 248-268
- 26 [Anonym]. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 1265-1303
- 27 Committee on Nutrition; Section on Breastfeeding; Committee on Fetus and Newborn. Donor human milk for the high-risk infant: preparation, safety, and usage options in the United States. Pediatrics 2017; 139: e20163440
- 28 Human Milk Banking Association of North America (HMBANA). Guidelines Committee. Standards for donor human milk banking: An overview. 2020 Zugriff am 25. Juli 2025 unter: https://www.hmbana.org/file_download/inline/95a0362a-c9f4–4f15-b9ab-cf8cf7b7b866
- 29 Weaver G, Bertino E, Gebauer C. et al. Recommendations for the establishment and operation of human milk banks in Europe: A consensus statement from the European Milk Bank Association (EMBA). Front Pediatr 2019; 7: 53
- 30 Martins-Celini FP, Yamamoto AY, Passos DM. et al. Incidence, risk factors, and morbidity of acquired postnatal Cytomegalovirus infection among preterm infants fed maternal milk in a highly seropositive population. Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America 2016; 63: 929-936
- 31 Haiden N, Wald M, Berger A. Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen (<28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g) durch Muttermilch – Update 2018.. Monatsschr Kinderheilkd 2019; 167: 323-328
- 32 Bixby C, Baker-Fox C, Deming C. et al. A multidisciplinary quality improvement approach increases breastmilk availability at discharge from the neonatal intensive care unit for the very-low-birth-weight infant. Breastfeed Med 2016; 11: 75-79