physiopraxis 2024; 22(05): 30-33
DOI: 10.1055/a-2273-1256
Therapie

Ich weiß nur, dass ich nichts weiß – Wie Evidenz zu (Nicht-)Wissen führen kann

Julian Kiesele

Seit der Antike machen sich Menschen Gedanken über das Problem von Wissen und Nichtwissen. Dieser Diskurs erlebt aktuell mit dem Aufkeimen wissenschaftsbasierter Praktiken eine Renaissance. Infolgedessen werden Begrifflichkeiten wie „Evidence-Based Medicine“ zu bloßen Worthülsen degradiert. Julian Kiesele erklärt, was Wissen und Evidenz überhaupt sind, wie sie zustande kommen, welche Formen es gibt und wofür diese notwendig sind.



Publication History

Article published online:
17 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Platon Apologie des Sokrates. Kriton. 1. Auflage. Ditzingen: Reclam; 1986
  • 2 Popper K. Alles Leben ist Problemlösen. 10. Auflage. München: Piper Verlag Gmbh; 1994
  • 3 Pringle J. Systems Research for Behavioral Science. 1. Auflage. New York: Routledge; 1968. DOI: 10.4324/9781315130569
  • 4 Thaler T. Kritisch-rationale Sozialforschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag; 2017. DOI: 10.1007/978-3-658-17451-4_7
  • 5 Taleb N. The Black Swan: The Impact oft he Highly Improbable. 2. Auflage. New York: Random House Verlag; 2010
  • 6 Popper K. Logik der Forschung. 4. Auflage. Berlin: De Gruyter Verlag; 2013
  • 7 Miller D. Critical Rationalism: A restatement and defense. Open Court 1994
  • 8 Ernst E. SchmU: Schein-medizinischer Unfug. 3. Auflage. Hannover: JMB Verlag; 2020
  • 9 Popper K. Science: Conjectures and Refutations/ Wissenschaft: Vermutungen und Widerlegungen. 1. Auflage. Ditzingen: Reclam; 2022