Zusammenfassung
Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist derzeit die Evidenz wissenschaftlicher Erkenntnisse
zur Frage der onkologischen Relevanz neurourologischer Erkrankungen noch gering. Am
besten erforscht ist der Zusammenhang zwischen einer langjährigen bestehenden Querschnittlähmung
mit ihren Folgen für den unteren Harntrakt und dem Auftreten eines Harnblasenkarzinoms.
Diese Karzinome unterscheiden sich vielfältig von Harnblasenkarzinomen bei Patienten
ohne Querschnittlähmung: Die Patienten sind im Durchschnitt 20 Jahre jünger, die Tumoren
sind sehr häufig bereits muskelinvasiv und schlecht differenziert mit einem hohen
Anteil an Plattenepithelkarzinomen, die Prognose ist schlecht. Diese Charakteristika
treten auch bei querschnittgelähmten Patienten ohne Dauerkatheterableitung der Harnblase
auf.
Obwohl der pathophysiologische Zusammenhang im Detail noch ungeklärt ist, so scheint
doch der entscheidende Link zwischen einer Querschnittlähmung und dem Auftreten eines
Harnblasenkarzinoms das Vorliegen einer neurogenen Blase zu sein. Pathologische Druckverhältnisse
in der Harnblase und häufige Harnwegsinfekte bzw. asymptomatische Bakteriurien infolge
der neurogenen Fehlsteuerung der Harnblase könnten die pathophysiologisch entscheidenden
Faktoren darstellen.
Insofern stellt das Harnblasenkarzinom bei chronisch querschnittgelähmten Patienten
einen Modelltumor nach einer Denervierung dar.
Die klinisch wichtige Frage eines Screenings erfordert zukünftige interdisziplinäre
Forschungsansätze.
Abstract
Apart from a few exceptions, there is currently little scientific evidence on the
oncological relevance of neuro-urological diseases. Most research has been conducted
into the association between long-term spinal cord injury with its consequences for
the lower urinary tract and the occurrence of bladder cancer.
These cancers differ in many ways from bladder cancers in patients without spinal
cord injury: patients are 20 years younger on average, tumours are very often already
muscle-invasive and poorly differentiated with a high proportion of squamous cell
carcinomas, and the prognosis is poor. These characteristics also occur in spinal
cord injury patients without permanent catheter drainage of the urinary bladder.
Although the pathophysiological association has not been clarified in detail, the
presence of a neurogenic bladder appears to be the decisive link between spinal cord
injury and the occurrence of bladder cancer. Pathological pressure conditions in the
urinary bladder and frequent urinary tract infections or asymptomatic bacteriuria
resulting from neurogenic lower urinary tract dysfunction could be the decisive pathophysiological
factors.
In this respect, urinary bladder cancer in persons with a chronic spinal cord injury
represents a model tumour after denervation.
The clinically important question of screening requires future interdisciplinary research
approaches.
Schlüsselwörter
neurogene Blase - Querschnittlähmung - Multiple Sklerose - Harnblasenkarzinom - Tumorerkrankungen
Keywords
neurogenic bladder - spinal cord injury - multiple sclerosis - bladder cancer - tumour
diseases