Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2267-7955
Zecken und durch Zecken übertragene Infektionen in Deutschland
Zecken sind in Deutschland die wichtigste Gruppe von Krankheitsüberträgern. Zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen spielen dabei eine besonders wichtige Rolle: die Borreliose und die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Zunehmend werden auch nicht in Deutschland heimische Zecken eingeschleppt. In diesem Beitrag werden die durch Zecken übertragenen Infektionen mit Diagnostik, Therapie, Prävention und Prophylaxe vorgestellt.
-
Zecken sind in Deutschland die wichtigste Gruppe von Krankheitsüberträgern. Die hiesigen Zeckenarten werden in der Natur von der Vegetation abgestreift, d.h., es handelt sich um sog. Lauerzecken.
-
Sie sind obligat hämatophage Parasiten, sie benötigen also für die Entwicklung jedes Stadiums eine Blutmahlzeit. Während des Blutsaugens an Wildtieren können sie Pathogene aufnehmen und beim nächsten Saugakt auf den Menschen übertragen.
-
Die FSME ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. In Deutschland zählen vor allem Bayern, Baden-Württemberg sowie Teile Sachsens, Thüringens und Hessens zu den Risikogebieten. In 70–90% der Fälle verläuft die Infektion subklinisch, jedoch gibt es auch schwere Verlaufsformen mit Affektionen des Zentralnervensystems. Eine ursächliche Therapie existiert bislang nicht, jedoch stehen zur Prophylaxe inaktivierte adjuvantierte Impfstoffe zur Verfügung.
-
Aufgrund der hohen Durchseuchung der Zeckenpopulation mit Borrelien sind Borellioseinfektionen sehr viel häufiger als andere durch Zecken übertragene Infektionen. Nur 10% der Infektionen gehen mit einer frühen lokalen Manifestation einher, dem Erythema migrans. Unbehandelt kann die Lyme-Borreliose sehr selten in eine jahrelang persistierende chronische Form übergehen. Die Diagnose kann häufig nur mittels Ausschlussdiagnostik gestellt werden. Behandelt wird mit Antibiotika; eine Prophylaxe gibt es derzeit nicht.
-
In Deutschland können bisher insgesamt 5 autochthon vorkommende humanpathogene Rickettsienarten nachgewiesen werden. Sie können beim Menschen Fleckfieber, Zeckenstichfieber und TIBOLA hervorrufen. Behandelt wird mit Antibiotika; eine Diagnostik ist schwierig.
Publication History
Article published online:
05 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Guglielmone AA, Nava S, Robbins RG. Geographic distribution of the hard ticks (Acari: Ixodida: Ixodidae) of the world by countries and territories. Zootaxa 2023; 5251: 1-274
- 2 Jongejan F, Uilenberg G. The global importance of ticks. Parasitology 2005; 129: S3-S14
- 3 Gray J, Kahl O, Zintl A. What do we still need to know about Ixodes ricinus?. Ticks Tick Borne Dis 2021; 12: 101682
- 4 Gray J, Dantas-Torres F, Estrada-Pena A. et al. Systematics and ecology of the brown dog tick, Rhipicephalus sanguineus. Ticks Tick Borne Dis 2021; 4: 171-180
- 5 Chitimia-Dobler l, Springer A, Lang D. et al. Molting incidents of Hyalomma spp. carrying human pathogens in Germany under different weather conditions. Parasit Vectors 2024; 17: 70
- 6 Ruzek D, Zupanc TA, Borde J. et al. Tick-borne encephalitis in Europe and Russia: review of pathogenesis, clinical features, therapy, and vaccines. Antiviral Res 2019; 164: 23-51
- 7 Robert Koch Institut. SurvStat@RKI 2.0. 2024 Accessed June 20, 2024 at: https://survstat.rki.de/Content/Query/Main.aspx
- 8 Süss J, Schrader C. Durch Zecken übertragene humanpathogene und bisher als apathogen geltende Mikroorganismen in Europa. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2004; 47: 392-404
- 9 Málková D, Danielová V, Holubová J. et al. Less known arboviruses of Central Europe. Rozpravy CSAV Rada Matem Prír Ved 1986; 96: 1-75
- 10 Ebert CL, Söder L, Kubinski M. et al. Detection and characterization of Alongshan virus in ticks and tick saliva from Lower Saxony, Germany with serological evidence for viral transmission for virus transmission to game and domestic animals. Microorganisms 2023; 11: 543
- 11 Steere AC, Strle F, Wormser GP. et al. Lyme borreliosis. Nat Rev Dis Primers 2016; 2: 16090
- 12 Glas A, Springer A, Raulf MC. et al. 15-year Borrelia prevalence and species distribution monitoring in Ixodes ricinus/inopinatus populations in the city of Hanover, Germany. Ticks Tick Borne Dis 2023; 14: 102074
- 13 Enkelmann J, Böhmer M, Fingerle V. et al. Incidence of notified Lyme borreliosis in Germany 2013–2017. Sci Rep 2018; 8: 14976
- 14 Fingerle V. Persönliche Mitteilung.
- 15 Cutler SJ, Rudenko N, Golovchenko M. et al. Diagnosing borreliosis. Vector Borne Zoonotic Dis 2017; 17: 2-11
- 16 Deutsche Gesellschaft für Dermatologie. S2k-Leitlinie „Kutane Lyme Borreliose“, 2016. AWMF Register-Nr. 013/044. Accessed June 15, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013–044l_S2k_Kutane_Lyme_Borreliose_2016–05-abgelaufen.pdf
- 17 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie „Neuroborreliose“, 2024. AWMF Register-Nr. 030/071. Accessed June 15, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030–071l_S3_Neuroborreliose_2024–05.pdf
- 18 Robert Koch Institut. RKI-Ratgeber „Lyme-Borreliose“. 2019 Accessed June 15, 2024 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html#doc2398672bodyText9
- 19 Hestvik G, Warns-Petit E, Smith LA. et al. The status of tularemia in Europe in a one-health context: a review. Epidem Infect 2015; 143: 2137-2160
- 20 Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut. Hinweise zur therapie der Tularämie. 2021 Accessed June 15, 2024 at: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme_Tularaemie.pdf?__blob=publicationFile
- 21 Dobler G, Pfeffer M. Spotted fever rickettsiae and rickettsioses in Germany. In: Mehlhorn H. Arthropods as vectors of emerging diseases. Parasitology Research Monographs, Vol. 3. Berlin: Springer; 2012: 361-376
- 22 Wölfel R, Terzioglu R, Kiessling J. et al. Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Bavaria, Germany. Ann N Y Acad Sci 2006; 1078: 509-511
- 23 Nilsson K, Elving K, Pahlson C. Rickettsia helvetica in patient with meningitis, Sweden, 2006. Emerg Infect Dis 2010; 16: 490-492
- 24 Jado I, Oreo JA, Aldamiz M. et al. Rickettsia monacensis and human disease, Spain. Emerg Infect Dis 2007; 13: 1405-1407
- 25 Dobler G, Essbauer S, Wölfel R. Isolation and preliminary characterisation of Rickettsia monacensis in south-eastern Germany. Clin Microbiol Infect 2009; (Suppl. 02) 263-264
- 26 Rieg S, Schmoldt S, Theilacker C. et al. Tick-borne lymphadenopathy (TIBOLA) acquired in Southwestern Germany. BMC Infect Dis 2011; 11: 167
- 27 Schmuck HM, Chitimia-Dobler L, Krol N. et al. Collection of immature Dermacentor reticulatus (Fabricius, 1794) ticks from vegetation and detection of Rickettsia raoultii in them. Ticks Tick Borne Dis 2020; 11: 101543
- 28 Matei IA, Estrada-Pena A, Cutler SJ. et al. A review on the eco-epidemiology and clinical management of human granulocytic anaplasmosis and its agent in Europe. Parasites Vectors 2019; 12: 599
- 29 Jahfari S, Coipan EC, Fonville M. et al. Circulation of four Anaplasma phagocytophilum ecotypes in Europe. Parasit Vectors 2014; 7: 365
- 30 Silaghi C, Beck R, Oteo JA. et al. Neoehrlichiosis: an emerging tick-borne zoonosis caused by Candidatus Neoehrlichia mikurensis. Exp Appl Acarol 2016; 68: 279-297
- 31 Vannier E, Krause PJ. Babesiosis. In: Ryan ET, Hill DR, Solomon T. et al. Hunter’s tropical medicine and emerging infectious diseases. 10th ed. Edinburgh: Elsevier; 2020: 799-802