Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie untersucht, inwieweit Medizinische
Fachangestellte durch eine Weiterbildung zu Präventionsberatern präventive
Maßnahmen in Hausarztpraxen unterstützen können.
Methodik Zwischen Juli 2019 und Dezember 2020 wurde in Hausarztpraxen
einer ländlichen Region in Brandenburg präventive Maßnahmen durch ausgebildete
Präventionsberater in Hausarztpraxen angesiedelt. Sie bestanden in der
längerfristigen Unterstützung von Personen bei Lebensstiländerungen in den
Bereichen „Ernährung“, „Bewegung“ und „Entspannung“. Die begleitende Prozess-
und Ergebnisevaluation beinhaltete Prä-Post-Vergleiche ausgewählter
medizinischer Parameter sowie die Untersuchung möglicher Veränderungen der
Gesundheitskompetenz und gesundheitsbezogenen Lebensqualität mithilfe
standardisierter Fragenbögen (HeiQ-Core, SF-12v2). Weiterhin wurden thematische
Analysen von Fortbildungsunterlagen, Teilnehmenden-Befragungen mithilfe eines
Fragebogens, zwei Fokusgruppen mit Präventionsberatern sowie fünf Interviews mit
Studienteilnehmenden durchgeführt.
Ergebnisse Es wurden vier Hausarztpraxen und zwei Gesundheitseinrichtungen
rekrutiert und sieben MFAs zu Präventionsberatern ausgebildet. 38 Personen
wurden in das Präventionsprogramm eingeschlossen. Zwar wurden die
Beratungsgespräche insgesamt nach Fortbildungsvorgaben durchgeführt, doch
sorgten diverse individuelle sowie strukturelle Barrieren für eine geringe
Inanspruchnahme der Intervention.
Schlussfolgerungen Inwieweit am Individuum angepasste präventive Maßnahmen
in Hausarztpraxen erfolgreich mithilfe von zu Präventionsberatern
weitergebildeten MFAs etabliert werden können, steht in starker Abhängigkeit zu
den jeweiligen Praxisstrukturen sowie der vorliegenden Patientenklientel. Eine
erfolgreiche zeitliche Integration und Koordination der Tätigkeiten als
Präventionsberater im Praxisalltag erscheint dabei zielführend für
Interventionen der hier evaluierten Art.
Abstract
Purpose of the Study The study investigates the extent to which medical
assistants can support primary prevention measures in family practices as
prevention advisors.
Methods Between July 2019 and December 2020, preventive measures were
implemented by trained prevention counselors in general practitioners’ practices
in a rural region in Brandenburg. They consisted of longer-term support for
individuals in lifestyle changes in the areas of “nutrition”, “exercise” and
“relaxation”. The accompanying process and outcome evaluation included pre-post
comparisons of selected medical parameters as well as the investigation of
possible changes in health literacy and health-related quality of life using
standardized questionnaires (HeiQ-Core, SF-12v2). Furthermore, thematic analyses
of training documents, participant surveys using a questionnaire, two focus
groups with prevention counselors, and five interviews with study participants
were conducted.
Results Four primary care practices and two health care facilities were
recruited and seven health care workers were trained as prevention counselors.
Thirty-eight individuals were enrolled in the prevention program. Although
overall counseling sessions were conducted according to training specifications,
various individual as well as structural barriers ensured low uptake of the
intervention.
Conclusions The extent to which preventive measures adapted to the
individual can be successfully established in primary care practices with the
help of health care workers trained as prevention counselors depends strongly on
the respective practice structures as well as the patient clientele. Temporal
integration and coordination of the activities of prevention advisors in the
daily practice routine seems to be likely to lead to success in interventions of
the kind evaluated here.
Schlüsselwörter
Hausarzt - Prävention - Verhaltensprävention - Evaluation - Gesundheitsförderung -
Gesundheitskompetenz
Key words
prevention - behavioral prevention - evaluation - health promotion - health literacy
- primary care physician