Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Entwicklung und Testung von Qualitätskriterien im Entlassprozess von durch den
Palliativdienst mitbetreuten Patient:innen im Krankenhaus.
Methodik Die Exploration der Bedeutung von Qualitätskriterien im Entlassmanagement wurde durch
Expert:inneninterviews überprüft, relevante Kriterien abgeleitet, ein Fragebogen zur
Qualitätsbeurteilung aus Sicht der Nachversorgenden entwickelt und dessen Ergebnisse
mit einer internen Prozessbewertung verglichen.
Ergebnisse Es wurden vier Qualitätskriterien definiert: (I) palliativmedizinische Informationsweitergabe,
(II) Entlassbrief, (III) Information von Patient:innen und Zugehörigen und (IV) lückenlose
Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. Die interne Auswertung der Kriterien
im klinischen Alltag zeigte, dass diese Informationen jedoch häufig in den Entlassdokumenten
fehlten.
Schlussfolgerung Es konnten Qualitätsdefizite im Entlassmanagement von Patient:innen in palliativer
Mitbetreuung aufgezeigt werden. Die Studie konkretisiert relevante Informationen und
macht deutlich, dass diese in den Patient:innenakten größtenteils vollständig auffindbar
wären. Es muss daher ein Verständnis für die Wichtigkeit dieser Informationen geschaffen
werden, z.B. durch eine strukturierte und automatisierte Weitergabe.
Abstract
Study aim Development and evaluation of quality criteria in discharge management for patients
receiving palliative care in hospitals.
Methods Exploration of the importance of quality criteria in discharge management was assessed
using expert interviews, relevant criteria were derived, a questionnaire was developed
to measure quality from healthcare providers' perspective and its results were compared
with an in-house process evaluation.
Results Four quality criteria were identified: (I) palliative care information transfer,
(II) discharge letter, (III) information for patients and relatives and (IV) uninterrupted
supply of medicines, remedies and medical devices. However, our internal evaluation
of these criteria in daily clinical practice revealed that such information were frequently
not included in discharge documents.
Conclusion Quality deficits in the discharge management of patients receiving palliative co-care
were found. This study specifies relevant information and highlights that most of
this information could be obtained in full from patientsʼ medical records. Therefore,
understanding of the importance of this information needs to be established, e.g.
through structured and automated transmission.
Schlüsselwörter
Palliativdienst - Entlassmanagement - Qualitätskriterien
Keywords
palliative care consultation service - discharge management - quality criteria