Körper und Geist werden oft separat betrachtet, auch in der Medizin. Neue
Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung weisen jedoch darauf hin,
dass Körper und Geist stärker miteinander verbunden sind als bisher gedacht. In
diesem Beitrag gehen wir auf die Bedeutung der sog. „Verkörperung“ (Embodiment) für
die Medizin ein.
Abstract
Body and mind are often considered as separate entities, also in medicine. However,
new neuroscientific research indicates that body and mind are much more connected
than previously thought. This scientific contribution will look at the importance
of
“embodiment” for medicine.
Schlüsselwörter
biopsychosoziales Modell - Depression - Schmerz - Komorbidität - Psychosomatik - chronische
Erkrankungen
Key words
biopsychosocial model - depression - pain - comorbidity - psychosomatic medicine -
chronic diseases