RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2261-9262
Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern?

„ChatGPT Open AI“ und ähnliche AI-basierte Sprachmodelle werden Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung in mindestens ebenso großem Ausmaß verändern, wie es die technischen Innovationen PC/Laptop, Internet und Smartphone getan haben. Derzeit ist die Nutzung der Version 3.5 von ChatGPT für alle kostenlos möglich. Die Wissensbasis, mit der das Programm „gefüttert“ wurde, ist – noch – beschränkt. Jetzt ist damit auch die Gelegenheit für alle in Forschung, Lehre und Heilberufen Tätigen, das Programm auf Herz und Nieren zu testen und sich selbst ein Bild von seinem Einfluss auf unsere Zukunft zu machen. Es lässt sich jedenfalls genauso wenig wie die anderen genannten Innovationen stoppen oder wegdiskutieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heuser S. Von Deep Blue bis Alexa: Die Geschichte der künstlichen Intelligenz. Blogbeitrag. Zugriff am 25. Januar 2023 unter: https://blog.solvatio.com/von-deep-blue-bis-alexa-die-geschichte-der-k%C3%BCnstlichen-intelligenz
- 2 Newborn M. Deep Blue’s contribution to AI. Annals of Mathematics and Artificial Intelligence 2000; 28: 27-30
- 3 Weßels D, Mundorf M, Wilder N. ChatGPT ist erst der Anfang. Blogbeitrag im Rahmen des Dossiers „Künstliche Intelligenz und Bildungsverständnis“. Zugriff am 26. Januar 2023 unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/ChatGPT-erst-deranfang
- 4 Hoffmann L. ChatGPT im Hochschulkontext – Eine kommentierte Linksammlung. Blogbeitrag im Rahmen des Dossiers „Künstliche Intelligenz und Bildungsverständnis“. Zugriff am 26. Januar 2023 unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/chatgpt-im-hochschulkontext-kommentierte-linksammlung
- 5 Erchul WP. Gerald Caplan (1917–2008). American Psychologist 2009; 64: 563