Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2024; 103(05): 368-370
DOI: 10.1055/a-2256-0305
DOI: 10.1055/a-2256-0305
Gutachten und Recht
Aus der Gutachtenpraxis: Lärmschwerhörigkeit und chronische Otitis media (Begutachtung bei kombinierter Schwerhörigkeit)
From the expert opinion practice: Noise-induced hearing loss and chronic otitis media (Assessment for combined hearing loss)
Die klassischen audiologischen Merkmale einer Lärmschwerhörigkeit nach BK 2301 lauten bekanntlich: Innenohrschwerhörigkeit, typischer Kurvenverlauf, Symmetrie. Das bedeutet, dass Arbeitslärm nie zu einer Mittelohrschwerhörigkeit führen kann. Unabhängig davon kann es vorkommen, dass Arbeiter, die jahrelang einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt waren, diese für ihren Trommelfelldefekt oder eine chronische Otitis media verantwortlich machen. Daher kommen manchmal auch Fälle mit einer Schallleitungsschwerhörigkeit oder einer kombinierten Schwerhörigkeit zur Begutachtung.
Publication History
Article published online:
02 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brusis T, Mehrtens G. Vor- und Nachschaden bei Lärmschwerhörigkeit. Laryngo-Rhino-Otol 1981; 60: 168-177
- 2 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Lärmschwerhörigkeit und Vorschaden. Laryngo Rhino Otol 2009; 88: 327-328
- 3 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des HNO-Arztes Thieme-Verlag. 8. Auflage. 2019
- 4 Reker U. Lärmschwerhörigkeit und chronische Otitis media. Z Laryngol Rhinol 1975; 54: 741-747
- 5 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 10. Auflage. Erich Schmid Verlag; 2024
- 6 Wullstein HL. Operationen zur Verbesserung des Gehörs. Thieme; 1968