Rofo
DOI: 10.1055/a-2254-5536
Head/Neck

Langerhans cell histiocytosis involving the temporal bone with destruction and subsequent reossification of the bony labyrinth boundaries

Langerhans-Zell-Histiozytose mit Beteiligung des Schläfenbeins mit Zerstörung und anschließender Reossifikation der knöchernen Labyrinthgrenzen
1   Institute for Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Philipp Ivanyi
2   Clinic for Hematology, Hemostaseology, Oncology and Stem Cell Transplantation, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
1   Institute for Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Athanasia Warnecke
3   Department of Otorhinolaryngology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Anja Giesemann
1   Institute for Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Purpose With an incidence between 1–9/100 000 per year, Langerhans cell histiocytosis (LCH) is a rather rare disease from the hemato-oncologic disease spectrum (Hayes et al. 2009). The tumorlike disease with proliferation of histiocytic cells may manifest as localized to one organ or disseminated with infiltration of a wide variety of organs. Approximately 25–30 % of these cases show involvement of the temporal bone (Ni et al. 2017).

Case Description With vertigo persisting for three years, chronic mastoiditis, and acute progressive hearing loss bilaterally (r > l) for three weeks, a 41-year-old woman presented at an emergency department. The DVT showed extensive bony destruction of large parts of the temporal bone on both sides, involving the vestibular organ, the cochlea, and the internal auditory canal. To confirm the suspicion of a systemic inflammatory process, a PE was performed from the mastoid with bioptic confirmation of an LCH. Systemic therapy was initiated. Post-therapeutic imaging showed almost complete remission with reossification of the preexisting defect zones and the internal auditory canal and labyrinth structures again showed bony margins. Clinically, there was an improvement of the vegetative symptoms with remaining bilateral sensorineural hearing loss.

Discussion LCH of the temporal bone is a rare and often misdiagnosed disease due to its nonspecific clinical presentation. Awareness of temporal bone LCH and its occurrence in adults is essential for accurate and consistent diagnosis.

Key Points:

  • LCH is a rather rare disease from the hemato-oncological spectrum

  • Affection of the temporal bone, especially such an extensive one (as in this case report), is rather atypical in adulthood

  • Use of systemic therapy resulted in remission

  • There was complete reossification of the osseous structures post-therapy

  • A cochlear implant was able to be implanted to compensate for hearing loss

Zusammenfassung

Ziel Mit einer Inzidenz zwischen 1–9/100 000 pro Jahr ist die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) eher ein Kolibri im hämato-onkologischen Krankheitsspektrum (Hayes et al. 2009). Die tumorähnliche Erkrankung mit einer Proliferation histiozytärer Zellen kann sich lokalisiert auf ein Organ oder disseminiert mit Infiltration einer Vielzahl von Organen manifestieren. In etwa 25–30 % der Fälle ist das Schläfenbein betroffen (Ni et al. 2017).

Fallbeschreibung Eine 41-jährige Frau stellt sich mit einem seit drei Jahren anhaltenden Schwindel, einer chronischen Mastoiditis und einem akut progredienten Hörverlust beidseitig (r > l) seit drei Wochen in einer Notaufnahme vor. Die DVT zeigte das Bild einer ausgedehnten knöchernen Destruktion weiter Anteile des Schläfenbeins beider Seiten unter jeweiliger Beteiligung des Vestibularorgans, der Cochlea und des inneren Gehörgangs. Um den Verdacht auf einen systemischen Entzündungsprozess zu bestätigen, wurde eine PE aus dem Mastoid mit bioptischem Nachweis eines LCH durchgeführt. Eine systemische Therapie wurde eingeleitet. Die posttherapeutische Bildgebung zeigte eine fast vollständige Remission mit Reossifizierung der zuvor bestehenden Defektzonen, Auch die zuvor destruierten Strukturen des inneren Gehörgangs und des Labyrinths wiesen wieder knöcherne Substanz auf. Klinisch kam es zu einer Verbesserung der vegetativen Symptome bei verbleibendem beidseitigem sensorineuralem Hörverlust.

Diskussion LCH des Schläfenbeins ist eine seltene und aufgrund ihres unspezifischen klinischen Erscheinungsbildes häufig fehldiagnostizierte Erkrankung. Die Kenntnis von LCH des Schläfenbeins und ihres Auftretens bei Erwachsenen ist für eine genaue und konsequente Diagnose unerlässlich.

Wichtige Punkte:

  • LCH ist eine eher seltene Erkrankung aus dem hämato-onkologischen Spektrum.

  • Ein Befall des Schläfenbeins, insbesondere ein so ausgedehnter (wie in diesem Fallbericht), ist im Erwachsenenalter eher untypisch.

  • Einleitung einer Systemtherapie führte zur Remission.

  • Vollständige Reossifikation der knöchernen Strukturen nach der Therapie.

  • Ermöglichte die Implantation eines Cochlea-Implantats und glich den Hörverlust aus.

Zitierweise

  • Döring K, Ivanyi P, Lanfermann H et al. Langerhans cell histiocytosis involving the temporal bone with destruction and subsequent reossification of the bony labyrinth boundaries. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI: 10.1055/a-2254-5536



Publication History

Received: 19 July 2023

Accepted: 08 January 2024

Article published online:
19 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany