Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2249-2911
Spracherwerb und digitale Medien: Eine Bestandsaufnahme
Language Acquisition and Digital Media: State of the Art
Zusammenfassung
Für die sprachförderliche Wirkung von digitalen Medien ist ein Zusammenspiel von Medienformat, Inhalten und Nutzungsverhalten nötig. Zur Bewertung des Sprachförderpotenzials digitaler Medien werden zunächst fünf Kriterien elaboriert, die dann durch Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten von Vorschul- und Grundschulkindern ergänzt werden.
Abstract
Nowadays, digital media are already very present in childhood. Due to their language-based content and high attractiveness for children, they may offer a high potential for language promotion. However, in order for their effectiveness as language teachers, the content needs to be relevant for language promotion and to be attentively and repeatedly processed. This introduction sheds light on five criteria to evaluate the language-promoting potential of a digital medium and provides tips for accessibility and usage for children, families, and professionals.
-
Digitale Medien werden auch bereits von jungen Kindern immer häufiger verwendet, sind jedoch nicht alle gleichwertig förderlich für die Sprachentwicklung.
-
Das Sprachförderpotential kann nicht auf den ersten Blick, sondern erst anhand der aufgeführten Kriterien und durch eine Nutzungs- und Inhaltsanalyse identifiziert werden.
Publication History
Article published online:
12 March 2024
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. mini-KIM-Studie 2020. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Accessed March 22, 2023 at: https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2020/
- 2 Ritterfeld U, Niebuhr-Siebert S. Mediale Einflüsse auf die Sprachentwicklung. In: Sachse S, Bockmann AK, Buschmann A. . Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 359-380
- 3 Jeuk S. Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 4 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. KIMStudie 2020 – Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Accessed March 22, 2023 at: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf
- 5 Ritterfeld U, Pahnke B, Lüke T. Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 3-10
- 6 Ritterfeld U, Langenhorst M. Zeigen sprachauffällige 6- bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung? L.O.G.O.S interdisziplinär; 2011; 19: 188–194. Accessed January 25, 2023 at: https://docplayer.org/15068444-Zeigen-sprachauffaellige-6-bis-12-jaehrige-spezifische-vorlieben-in-der-mediennutzung.html