Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2245-4896
Übersicht

Risikofaktoren für die Entstehung der primären Schultersteife: ein aktueller Überblick

Article in several languages: deutsch | English
Suncana van Hattem
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Eva-Maria Regener
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Christian Prangenberg
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Andreas Christian Strauss
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Laura de Girolamo
2   Orthopaedics Biotechnology Laboratory, IRCCS Istituto Ortopedico Galeazzi, Mailand, Italien (Ringgold ID: RIN46767)
,
Christof Burger
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Dieter Christian Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Davide Cucchi
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine schmerzhafte Reduktion der Beweglichkeit der Schulter, die als „Schultersteife“ bekannt ist, kann sowohl primär idiopathisch auftreten als auch sekundär, bspw. als Folge chirurgischer Eingriffe. Es existieren verschiedene Faktoren, die zur Entstehung der primären Schultersteife beitragen können. Daher fasst diese Übersichtsarbeit pathophysiologische Mechanismen, genetische Einflüsse, endokrinologische Störungen, metabolische Krankheitsbilder sowie andere Erkrankungen und medizinisch-therapeutische Ansätze zusammen, die möglicherweise einen Einfluss auf die Entwicklung der primären Schultersteife haben könnten.



Publication History

Received: 30 August 2023

Accepted: 11 January 2024

Article published online:
08 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany