Zusammenfassung
Hintergrund Im Rahmen einer Polyneuropathie klagen die Patienten oft über
Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühle und eine vermehrte Sturzneigung. Nach
Ausschöpfen der konservativen Therapiemaßnahmen und bei Fortbestehen der
Beschwerden kann über eine Nervendekompression an der unteren Extremität bei
vielen Patienten eine Verbesserung der Beschwerden erreicht werden. Wir stellen
hier unsere Langzeitergebnisse dieser Operationsmethode vor.
Methode In die Studie wurden 33 Patienten mit einer idiopathischen oder
diabetischen Polyneuropathie, bei denen eine Nervendekompression nach Dellon in
den Jahren 2011–2013 an der unteren Extremität durchgeführt wurde,
eingeschlossen. Untersucht wurden bei 29 von 33 Patienten 3 Monate postoperativ
das Schmerzniveau (NRS 0–10), Kribbelparästhesien, Taubheitsgefühl,
Hoffman-Tinel-Zeichen und Semmes-Weinstein-Monofilament. 88 Monate postoperativ
(78–111 Monate) konnten wir 20 von 33 operierten Patienten anhand eines
Fragebogens zum Schmerzniveau (NRS 0–10), zur Zufriedenheit mit dem Ergebnis
(NRS 0–10) und zu der Frage, ob die Patienten diese Operation weiterempfehlen
würden, befragen.
Ergebnisse 1. Signifikante Schmerzreduktion 3 Monate postoperativ NRS 4,5
auf 2,2 (p=0,000). 2. Signifikante Reduktion der Kribbelparästhesien 3 Monate
postoperativ von 84,8% auf 24,2% (p=0,000) 3. Signifikante Reduktion des
Taubheitsgefühls 3 Monate postoperativ von 97% auf 39% (p=0,000). 4.
Signifikante Verbesserung der Oberflächensensibilität 3 Monate postoperativ von
91% ohne Sensibilität auf 28% ohne Sensibilität (P=0,000). 5. Signifikante
Verbesserung des positiven Hoffmann-Tinel-Zeichens 3 Monate postoperativ von 76%
auf 13% (p=0,000). Nach 88 Monaten zeigte sich weiterhin eine signifikante
Schmerzreduktion im Vergleich zu dem präoperativen Wert von NRS 4,5 auf
postoperativ 2,7 (p=0,048). Aufgrund der überwiegenden Patientenzufriedenheit
mit einem Wert von 3,4 (0–10 NRS) sowie Angabe einer deutlichen
Funktionsverbesserung würden 65% der behandelten Patienten das Verfahren
weiterempfehlen.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer Dekompression nach
Dellon an der unteren Extremität eine andauernde Schmerzreduktion und
Funktionsverbesserung erzielt werden können.
Abstract
Background Patients affected by polyneuropathy often report pain,
paraesthesia and numbness and are at risk of having an increased propensity to
fall with the corresponding complications. In case of persistent symptoms after
all conservative and medical treatment options have been exhausted, a nerve
decompression in the lower leg as described by Dellon can lead to an improvement
of the discomfort for many patients. This article presents our long-term results
with Dellon’s operation.
Methods In this retrospective study, we included 33 patients with diabetic
or idiopathic polyneuropathy in whom we performed Dellon’s nerve decompression
in the lower leg in the years 2011–2013. In 29 out of the 33 patients, we
investigated the level of pain (according to the numeric rating scale NRS 0–10),
paraesthesia, numbness, Hoffman-Tinel sign, and Semmes-Weinstein monofilaments
three months postoperatively. 88 months postoperatively (range 78–111 months),
we were able to contact 20 of the 33 patients with a questionnaire asking about
their present pain level (NRS 0–10), satisfaction with the postoperative result
(NRS 0–10, 0=most satisfied, 10=not satisfied at all) and whether the patients
would recommend the surgical procedure to their friends or family.
Results 1. Significant pain reduction three months postoperatively, NRS
4.5 to 2.2, (p=0.000). 2. Significant reduction of paraesthesia three months
postoperatively from 84.8 to 24.2% (p=0.000) 3. Significant reduction of
numbness three months postoperatively from 97% to 39% (p=0.000). 4. Significant
improvement of sensitivity three months postoperatively from 91% no sensitivity
to 28% no sensitivity (p=0.000). 5. Significant improvement of Hoffmann-Tinel
sign three months postoperatively from 76% to 13% (p=0.000). 88 months
postoperatively, we saw a significant pain reduction from an average
preoperative pain level of NRS 4.5 to a postoperative pain level of 2.7
(p=0.048). 88 months postoperatively, 65% of the patients would recommend the
surgical procedure to their family and friends, and patient satisfaction was
high (NRS 3,4).
Conclusion Our long-term results show that Dellon’s nerve decompression in
the lower extremities leads to a marked, lasting pain reduction and a functional
improvement.
Schlüsselwörter
Nervendekompression - Unterschenkel - Langzeitergebnisse - Polyneuropathie
Key words
lower limb - polyneuropathy - nerve decompression - long-term results