Gesundheitswesen 2024; 86(03): 177-181
DOI: 10.1055/a-2233-1782
Originalarbeit

Manfred Pflanz (1923–1980) – zentraler Akteur bei der Institutionalisierung von Sozialmedizin und Medizinsoziologie

Manfred Pflanz (1923–1980) – A key Protagonist for the Institutionalization of Social Medicine and Medical Sociology in Germany
Christina Delventhal
1   Klinik für Psychosomatische Medizin, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover, Germany
,
Volker Roelcke
2   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Justus Liebig Universität Giessen Fachbereich Medizin, Giessen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der Internist, Sozialmediziner, Medizinsoziologe und Epidemiologe Manfred Pflanz (1923–1980) war ein zentraler Akteur in der institutionellen Formierungsphase von Sozialmedizin und Medizinsoziologie in Westdeutschland in den 1960er und 70er Jahren. Der Beitrag beschreibt seine Biografie und Arbeitsschwerpunkte, seine programmatischen Vorstellungen zu Sozialmedizin und Medizinsoziologie sowie seine Aktivitäten im Kontext von Politikberatung im Bereich des Gesundheitswesens. Er liefert damit auch einen Einblick in die Entstehungsbedingungen, die zeitgenössischen Arbeitsprogramme und die internationale Einbettung dieser sich teilweise überschneidenden Arbeitsfelder.

Abstract

Manfred Pflanz, an internist with his focus on social medicine, medical sociology and epidemiology, (1923–1980) played a key role in the institutional integration of social science expertise into medicine in the Federal Republic of Germany during the 1960s and 70 s. The present study, a biographic sketch of Pflanz, describes his work, his programmatic ideas on social medicine and medical sociology, and his activities as an expert consultant in public health for various political entities. This should enable getting an insight into the origins and ramifications, as well as the contemporary programs and international embeddedness of the overlapping fields of social medicine and medical sociology in Germany.



Publication History

Article published online:
05 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany