Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(04): 313-318DOI: 10.1055/a-2232-4029 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Deutschsprachige Berichte aus dem 20. Jahrhundert über die Geschichte und den Stand der Frauenheilkunde und Geburtshilfe in China Andreas D. Ebert 1 Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, Deutschland › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Mühlhahn K. Geschichte des modernen China. München: Verlag C. H. Beck; 2021 2 Höllmann TO. China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. München: Verlag C. H. Beck; 2022 3 Vogelsang K. Geschichte Chinas. 8. Stuttgart: Reclam; 2023 4 Rehmann J. Zwey chinesische Abhandlungen über die Geburtshülfe. St. Petersburg: Medizinische Druckerei; 1810 5 von Siebold E. Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe. Erster Band. 2. Tübingen: Verlag v. Franz Pietzcker; 1901 6 von Martius H. Abhandlungen über die Geburtshülfe. Aus dem Chinesischen. Freiberg: Craz und Gerlach; 1820 7 Diepgen P. Die Frauenheilkunde der Alten Welt. In: Stoeckel W. Handbuch der Gynäkologie. Band 12, Teil 1. München: J. F. Bergmann; 1937: 59-87 8 Lee T. A brief history of obstetrics and gynecology in China from ancient timest to before the opium war. Chin Med J 1958; 77: 477-486 9 Gaupp H. Über die Geburtshilfe der Chinesen. Z Ethnologie 1907; 39: 729-745 10 Hübotter F. Shou shi bian 寿世编. Ein chinesisches Lehrbuch der Geburtshülfe. Berlin/Wien: Urban & Schwarzenberg; 1913 11 Frommolt G. Gynäkologische und geburtshilfliche Erfahrungen aus Canton (Südchina). Zbl Gynäkol 1931; 55: 823-851 12 Frommolt G. Erfahrungen aus dreijähriger Dozentenzeit an der Sun-Yat-Sen-Universität in Kanton. Z Geburtsh Gynäkol 1931; 99: 605-614 13 Frommolt G, Shirokogoroff SZ. Anthropologische und gynäkologische Beobachtungen an Chinesinnen der Provinz Kwantung. Z Geburtsh Gynäkol 1931; 99: 395-442 14 Rummel H. Über den Einfluß von Rasse und Umwelt im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zbl Gynäkol 1929; 53: 2006-2012 15 In: Stoeckel W, Michelsson F. Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis. 2. Leipzig (G. Frommolt): Johann Ambrosius Barth; 1939: 120-121 16 Klee E. Das Personallexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2003 17 Ebert AD, David M. Vergessene und verdrängte Geschichte(n): Die Frauenklinik und Poliklinik der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau von ihrer Gründung 1811 bis 1945. Teil 2: Vom Dienstantritt Friedrich Schultze-Rhonhofs (1892–1951) bis zum Untergang der Klinik. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81: 848-851 18 In: Stoeckel W, Michelsson F. Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis. 2. Leipzig (G. von Wolff): Johann Ambrosius Barth; 1939: 546-547 19 Göretzlehner G, Seidenschnur G. Geburtshilfe und Gynäkologie in der VR China. Bericht über einen Studienaufenthalt in den Großstädten und dem Xuyni-Kreis. Zbl Gynäkol 1983; 105: 1332-1339 20 Heinrich J, Hopp H, Koepcke E. et al. Nachruf für Prof. Dr. Günter Seidenschnur. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2013; 23: 70-71 21 Ebert AD, Lang H-J, Uhl M. et al. „Ich bin nicht von Himmler gerufen worden, sondern habe mich ausschliesslich aus wissenschaftlichem Interesse an ihn gewandt“ – das Wirken des Gynäkologen Carl Clauberg (1897–1957) im KZ Auschwitz und in der „Stadt der Mütter“ Bad Königsdorff/O.S. Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79: 924-929 22 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.. Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Zugriff am 25. Februar 2024 unter: https://www.dggg.de/die-dggg/gesellschaften/deutsch-auslaendische-gesellschaften