Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2232-3389
Herausforderungen für eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung in der onkologischen Rehabilitation
Psychische Belastungen von Patient*innen und Ziele der onkologischen Rehabilitation
Rehabilitationsmaßnahmen sind zeitlich begrenzte, multimodale Maßnahmen, die auf dem Modell der funktionalen Gesundheit basieren und das Ziel haben, den Rehabilitand*innen trotz Erkrankung und Krankheitsfolgen bestmögliche Partizipation und Teilhabe zu ermöglichen [1]. Die Rehabilitation ist im deutschen Gesundheitswesen traditionell interdisziplinär ausgelegt und einem ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Ansatz verpflichtet. Der Fokus der Rehabilitation liegt nicht auf der Behandlung von Erkrankungen, sondern auf Krankheitsbewältigungsprozessen und der Bewältigung von Krankheitsfolgen, die nach dem ICF-Modell das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen Personen- und Umweltfaktoren sind [1].
Krebserkrankte sind in besonderem Maße von psychischen Belastungen betroffen, da die Diagnose für die meisten Menschen eine starke Belastung darstellt und die Behandlungsmöglichkeiten wie Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie oder andere personalisierte Therapiestrategien mit zum Teil gravierenden Nebenwirkungen und Behandlungsfolgen einhergehen. Epidemiologische Studien belegen eine 12-Monats-Prävalenz von 39,4% für das Vorhandensein irgendeiner psychischen Störung bei Krebspatient*innen [2]. Darüber hinaus sind in der Psychoonkologie auch subsyndromale psychische Belastungen hochrelevant, die für die Betroffenen eine substantielle Symptomlast darstellen, jedoch nicht die vollständigen diagnostischen Kriterien für eine psychische Erkrankung nach den gängigen psychiatrischen Klassifikationssystemen erfüllen. Die bedeutsamsten subsyndromalen Belastungen bei Krebspatient*innen sind eine allgemeine hohe psychische Belastung (Distress) und Depressivität (bis zu 59% bzw. 58% der Krebspatient*innen). Bis zu 48% der Betroffenen berichten starke Ängste, bei 32% treten Progredienzängste auf [3].
Die onkologische Rehabilitation zielt darauf ab, sowohl körperliche als auch psychosoziale Belastungen sowie funktionelle Einschränkungen aufgrund der Erkrankung und Behandlung zu identifizieren und möglichst zielgerichtet zu behandeln, um den Betroffenen psychosoziale Reintegration und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen [4]. Die Krankheitsbewältigung spielt daher in der onkologischen Rehabilitation eine zentrale Rolle und damit einhergehend die psychoonkologische Versorgung in der Rehabilitation, um die Krankheitsbewältigung zu unterstützen.
Publication History
Article published online:
09 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bengel J, Mittag O. Grundlagen und Selbstverständnis. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2020: 3-14
- 2 Kuhnt S, Brähler E, Faller H. et al. Twelve-Month and Lifetime Prevalence of Mental Disorders in Cancer Patients. Psychother Psychosom 2016; 85: 289-296
- 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.0, 2023, AWMF-Registernummer: 032-051OL. 2023; Im Internet: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/
- 4 Weis J, Giesler J, Bergelt C. Psychoonkologie in der Rehabilitation. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2020: 305-314
- 5 Reese C, Mittag O, Bartsch H. et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Onkologische Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom). 2016; Im Internet: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/qm-sozmed/Praxisempfehlungen/Praxisempfehlungen_Onkologie.pdf
- 6 Reese C, Weis J, Schmucker D. et al. Development of practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with oncological disease (breast, prostate, or colorectal cancer): Methods and results. Psychooncology 2017; 26: 1513-1518
- 7 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Therapiestandards (RTS). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Grundlagen-und-Anforderungen/Reha-Qualitaetssicherung/rts.html
- 8 Deutsche Rentenversicherung. KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_allgemein/ktl-broschuere.html
- 9 Mehnert A, Müller D, Lehmann C. et al. The German version of the NCCN Distress Thermometer: Validation of a screening instrument for assessment of psychosocial distress in cancer patients. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2006; 54: 213-223
- 10 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale – German Version. Bern: Verlag Hans Huber; 1995
- 11 Löwe B, Kroenke K, Herzog W. et al. Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 2004; 81: 61-66
- 12 Löwe B, Decker O, Müller S. et al. Validation and standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in the general population. Med Care 2008; 46: 266-274
- 13 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 14 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html.
- 15 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. – Präsentationen der Informationsveranstaltung. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html
- 16 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. – Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards Onkologie. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html Zugriff
- 17 Deutsche Rentenversicherung. Broschüre Strukturqualität von Reha-Fachabteilungen. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_strukturqualitaet/strukturqualitaet_reha_fachabteilungen.html.
- 18 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2018. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.htm
- 19 Statistisches Bundesamt. Durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigen (Voll- und Teilzeit) in Deutschland von 2001 bis 2022. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4047/umfrage/entwicklung-der-jaehrlichen-arbeitszeit-pro-erwerbstaetigen