Die Rehabilitation, Table of Contents Rehabilitation (Stuttg) 2024; 63(01): 9-12DOI: 10.1055/a-2232-3389 Recht - Meinung - Management Herausforderungen für eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung in der onkologischen Rehabilitation Thomas Schulte 1 Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen , Monika Steimann 2 Strandklinik Boltenhagen, Ostseebad Boltenhagen , Joachim Weis 3 Comprehensive Cancer Center Freiburg, Professur für Selbsthilfeforschung , Corinna Bergelt 4 Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Medizinische Psychologie › Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Bengel J, Mittag O. Grundlagen und Selbstverständnis. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2020: 3-14 2 Kuhnt S, Brähler E, Faller H. et al. Twelve-Month and Lifetime Prevalence of Mental Disorders in Cancer Patients. Psychother Psychosom 2016; 85: 289-296 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.0, 2023, AWMF-Registernummer: 032-051OL. 2023; Im Internet: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/ 4 Weis J, Giesler J, Bergelt C. Psychoonkologie in der Rehabilitation. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2020: 305-314 5 Reese C, Mittag O, Bartsch H. et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Onkologische Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom). 2016; Im Internet: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/qm-sozmed/Praxisempfehlungen/Praxisempfehlungen_Onkologie.pdf 6 Reese C, Weis J, Schmucker D. et al. Development of practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with oncological disease (breast, prostate, or colorectal cancer): Methods and results. Psychooncology 2017; 26: 1513-1518 7 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Therapiestandards (RTS). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Grundlagen-und-Anforderungen/Reha-Qualitaetssicherung/rts.html 8 Deutsche Rentenversicherung. KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_allgemein/ktl-broschuere.html 9 Mehnert A, Müller D, Lehmann C. et al. The German version of the NCCN Distress Thermometer: Validation of a screening instrument for assessment of psychosocial distress in cancer patients. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2006; 54: 213-223 10 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale – German Version. Bern: Verlag Hans Huber; 1995 11 Löwe B, Kroenke K, Herzog W. et al. Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 2004; 81: 61-66 12 Löwe B, Decker O, Müller S. et al. Validation and standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in the general population. Med Care 2008; 46: 266-274 13 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation 2003; 42: 169-174 14 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html. 15 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. – Präsentationen der Informationsveranstaltung. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html 16 Deutsche Rentenversicherung. Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards. – Indikationsübergreifende Reha-Therapiestandards Onkologie. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Wissenschaften/Forschung/aktuelle_projekte/RTS_Entwurf_index.html Zugriff 17 Deutsche Rentenversicherung. Broschüre Strukturqualität von Reha-Fachabteilungen. 2023; Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_strukturqualitaet/strukturqualitaet_reha_fachabteilungen.html. 18 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2018. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.htm 19 Statistisches Bundesamt. Durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigen (Voll- und Teilzeit) in Deutschland von 2001 bis 2022. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4047/umfrage/entwicklung-der-jaehrlichen-arbeitszeit-pro-erwerbstaetigen