retten! 2025; 14(01): 6-9
DOI: 10.1055/a-2229-6796
Kommunikation & Management

Schnittstelle Rettungsdienst – THW: Was kann „blauer“ Bevölkerungsschutz leisten?

Lennart Meyer
Preview

Neben der täglichen Zusammenarbeit mit Leitstelle und Klinik erfordern besondere Einsatzlagen die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Dabei ist es wichtig, das Gegenüber zu kennen, um den Patient*innen gemeinsam optimal helfen zu können. Dieser Artikel beleuchtet die Schnittstelle zwischen dem Rettungsdienst und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.

Kernaussagen
  • Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes für den Bevölkerungsschutz.

  • Neuen Bedrohungslagen begegnet das THW mit zielgerichteten Einsatzoptionen in den Bereichen technische Hilfe, Führungsunterstützung, Infrastruktur, Notversorgung sowie Notunterbringung und Logistik.

  • Das THW ist bundesweit einheitlich aufgestellt und dabei modular einsetzbar. Der Technische Zug mit Zugtrupp, Bergungsgruppe und mindestens einer Fachgruppe bildet die Grundlage.

  • In etlichen Einsatzsituationen kann Rettungsfachpersonal auf die Einsatzkräfte des THW treffen. Die Zusammenarbeit in gemeinsamen Teams oder auch die Übernahme von Patient*innen sind denkbar.

  • Ein Bewusstsein für die Kompetenzen des Gegenübers, gute Kommunikation und aktives Nachfragen sichern den Einsatzerfolg.



Publication History

Article published online:
11 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany