Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2024; 52(01): 17-24
DOI: 10.1055/a-2229-3039
Originalartikel

Anwendbarkeit, Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit der deutschen Version der Glasgow Composite Measured Pain Scale – feline während der Einführungsphase in eine Kleintierklinik

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Alexandra Schütter*

    1   Abteilung für Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Ana Chorbadzhieva*

    1   Abteilung für Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Sabine Kästner

    1   Abteilung für Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel der Studie Ziel der Studie war es, die Reproduzierbarkeit und Praktikabilität der Anwendung der deutschsprachigen Version der Glasgow Composite Measured Pain Scale – feline (GCMPS-F) während der Einführung in den klinischen Alltag zu überprüfen.

Material und Methode Die Studie bestand aus 2 Teilen, die Teilnahme des tiermedizinischen Personals war freiwillig. In Teil 1 der Studie wurde ein Schmerzscore von 45 kranken und 10 gesunden Katzen anhand der felinen GCMPS-F durch eine Hauptuntersucherin (AC) und 15 Klinikmitarbeiter (alle Untersucher (all rater)=AR) unterschiedlicher Erfahrungsstufe (Tiermedizinische Fachangestellte, Anfangsassistent, Assistent, Oberarzt) aus 4 Abteilungen (Anästhesie, Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie) erhoben. In Teil 2 erhielten die Teilnehmer einen Online-Fragebogen, der nach ihren Erfahrungen bei der Anwendung der GCMPS-F während der systematischen Schmerzbeurteilung und nach möglichen Verbesserungsvorschlägen fragte. Die Datenverteilung aus Teil 1 wurde anhand des Shapiro-Wilk-Test und visuell mit Histogrammen geprüft. Für die Ermittlung der Intrarater- und Interrater-Reliabilität wurde die Interklassenkorrelation ermittelt. Teil 2 wurde mit deskriptiven, statistischen Verfahren ausgewertet.

Ergebnisse Die GCMPS-F zeigte eine moderate Interrater-Reliabilität (ICC AR : 0,59) und eine gute Intrarater-Reliabilität (ICC AC : 0,88). Die Ergebnisse der Schmerzbewertung von internistischen (AR: 3,06±2,33, AC: 3,52±2,34) und chirurgischen Patienten (AR: 3,78±2,38, AC: 4,02±2,72) unterschieden sich nicht signifikant. Alle Kontrolltiere wurden sicher als „schmerzfrei“ eingestuft (AR: 0,77±0,67, AC: 1,09±0,83). Der Grad der klinischen Erfahrung hatte keinen Einfluss auf die erhobenen Schmerzwerte. Die GCMPS-F wurde als einfach anwendbar und als nützliches Hilfsmittel zur Evaluierung unklarer Schmerzustände angesehen.

Zusammenfassung Die GCMPS-F hatte eine gute Akzeptanz und eine moderate Interrater-Reliabilität.

Klinische Relevanz Anhand der deutschen Version der GCMPS-F kann das mögliche Vorliegen von Schmerzen bei Katzen durch veterinärmedizinisches Personal unterschiedlicher Ausbildungsstufen und Fachrichtungen einfach und ohne vorausgegangenes, intensives Training evaluiert werden.

* Geteilte Erstautorenschaft


Zusatzmaterial

Supplementary material



Publication History

Received: 29 June 2023

Accepted: 13 November 2023

Article published online:
27 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany