RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00046090.xml
Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(04): 345-360
DOI: 10.1055/a-2228-9066
DOI: 10.1055/a-2228-9066
Spezifische Patientengruppen
Umgang mit Aggression in der allgemeinmedizinischen Praxis
Vermeiden – Erkennen – DeeskalierenAutoren
Hausärzt*innen sind zunehmend mit aggressiven Patient*innen konfrontiert – so das Fazit zahlreicher Untersuchungen. Besonders verbale Aggression stellt dabei ein ernstzunehmendes Problem dar, das die Patienten-Arzt-Beziehung, das Arbeitsklima in der Praxis sowie die psychische Gesundheit des Praxispersonals erheblich belasten kann. Ein aggressiver Tonfall, Beleidigungen oder sogar Drohungen sind häufige Ausdrucksformen dieser Konfliktsituationen.
Schlüsselwörter
bio-psycho-sozialer Beschwerdekomplex - Eigenschutz - Präventionsstrategie - CALM - GewaltPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Vorderwülbecke F, Feistle M, Mehring M. et al. Aggression and violence against primary care physicians—a nationwide questionnaire survey. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 159-165
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hrsg. Qualitätszirkel-Module. Für Moderierende. Zugriff am 22. September 2025 unter: https://www.kbv.de/praxis/tools-und-services/qualitaetszirkel-module
- 3 Unfallkasse NRW. Gesundheitsdienstportal: Gewaltprävention. Zugriff am 02. April 2025 unter: https://www.gesundheitsdienstportal.de/themenfeld/gewaltpraevention/page/6/
- 4 Universitätsklinikum Aachen A. Bitte mehr Respekt — Aggressionen in Arztpraxen nehmen zu (02.02.2023). Zugriff am 02. April 2025 unter: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/mfa-zfa/alle-beitraege-aus-news/news-5/bitte-mehr-respekt/
- 5 Christiansen M, Güzel-Freudenstein G. Ergebnisbericht GINA, Gewalt in der Notaufnahme. Zugriff am 02. April 2025 unter: https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2022/docId/962
- 6 Tyau ND, Swedish KA, Perez HR. Workplace Violence Against Primary Care Clinicians: A Narrative Review. J Gen Intern Med 2024; 39: 2806-2828
- 7 Koock U. Arzt-Patienten-Verhältnis: Aggression und Gewalt in der Hausarztpraxis. doctors today. 2022; 2: 57-59 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/artikel/aggression-und-gewalt-in-der-hausarztpraxis
- 8 Deutsche Presse Agentur. 43 Stunden Stau: Warum Pendler immer länger warten müssen (07.01.2025). Merkur.de. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.merkur.de/wirtschaft/43-stunden-stau-warum-pendler-immer-laenger-warten-muessen-zr-93500951.html
- 9 Benz A. Mythos Spiegelneurone (04.03.2022). Spektrum.de. Zugriff am 06. April 2025 unter: https://www.spektrum.de/news/was-steckt-wirklich-hinter-den-spiegelneuronen/1991029
- 10 Caritas Wien. Foresight-Umfrage "Einsamkeit in Ö" 2023. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.caritas-wien.at/fileadmin/storage/wien/hilfe-angebote/Studien/Foresight_ExecSum_Kurzbefragung_Einsamkeit_2023.pdf
- 11 Lagerberg T, Fazel S, Molero Y. et al. Associations between selective serotonin reuptake inhibitors and violent crime in adolescents, young, and older adults - a Swedish register-based study. Eur Neuropsychopharmacol 2020; 36: 1-9
- 12 Iffland M, Livingstone N, Jorgensen M. et al. Pharmacological intervention for irritability, aggression, and self-injury in autism spectrum disorder (ASD). Cochrane Database Syst Rev 2023; 10: CD011769
- 13 Arbeiterkammer Steiermark. Beschäftigte in der Pflege vor Gewalt schützen (2018). Zugriff am 04. April 2025 unter: https://stmk.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/gesundheitundpflege/Gewalt_in_der_Pflege.html
- 14 Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Gesundheitsdienstportal: Risiko Übergriff - Konfliktmanagement im Gesundheitsdienst (27.06.2012). Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.gesundheitsdienstportal.de/risiko-uebergriff/start/index.htm
- 15 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis : mit 48 Abbildungen und 15 Tabellen. 3. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2016.
- 16 praktischArzt. Gewalt in der Praxis: Umgang mit pöbelnden Patienten (26.03.2021). praktischArzt. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.praktischarzt.at/magazin/gewalt-in-der-praxis-umgang-mit-poebelnden-patienten/
- 17 Stehle F. Umgang mit aggressiven Patienten: 7 Tipps für Deeskalation (11.12.2024). med2day. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.med2day.com/aggressive-patienten/
- 18 Rosenfluh Publikationen. Der aggressive Patient in der Hausarztpraxis. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.rosenfluh.ch/arsmedici-2018–11/der-aggressive-patient-in-der-hausarztpraxis
- 19 Balducci C, Rafanelli C, Menghini L. et al. The Relationship between Patients' Demands and Workplace Violence among Healthcare Workers: A Multilevel Look Focusing on the Moderating Role of Psychosocial Working Conditions. Int J Environ Res Public Health 2024; 21
- 20 Burt J, Campbell J, Abel G. et al. Improving patient experience in primary care: a multimethod programme of research on the measurement and improvement of patient experience. Programme Grants Appl Res 2017; 5
