Zahnmedizin up2date 2024; 18(01): 81-96
DOI: 10.1055/a-2227-1354
Oralchirurgie

Die Zahntransplantation – eine Übersicht unter Berücksichtigung des Lückenmanagements

Fouad Khoury
,
Chantal Marie Khoury
,
Jan Wildenhof
Preview

Die Zahntransplantation ist eine sehr alte Therapieform. Während die allogene Transplantation von Zähnen aufgrund klassischer immunologischer Abstoßungsreaktionen für den Praktiker eher bedeutungslos ist, stellt die autogene Zahntransplantation aufgrund präziser biologischer und patho-/physiologischer Kenntnisse heute eine sehr sichere Therapievariante dar. Sie ist eine gute und praktikable Alternative zum kieferorthopädischen Lückenschluss, zur konventionellen prothetischen Versorgung und zu Implantationen. Gerade beim jungen Patienten liegt die Langzeiterfolgsquote bei über 95%. Voraussetzung dafür sind ein atraumatisches chirurgisches Vorgehen sowie regelmäßige klinische und röntgenologische Kontrollen, zumindest in den ersten zwei postoperativen Jahren. Dadurch lassen sich mögliche entzündliche Komplikationen frühzeitig erkennen und erfolgreich therapieren.



Publication History

Article published online:
04 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany