Zusammenfassung
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) ist eine seltene Form der ANCA-assoziierten
Vaskulitiden (AAV) aus der Gruppe der Kleingefäßvaskulitiden. Sie ist definiert als
eine Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Gefäße mit granulomatöser Entzündung sowie
Blut- und Gewebseosinophilie. Fast alle Patienten haben allergische Symptome mit Asthma
bronchiale und rhinosinusitischen Beschwerden. Das sonstige klinische Spektrum variiert
je nach Lokalisation, Schweregrad und Art der Krankheitsmanifestation. Durch die eosinophile
Infiltration und Inflammation kann es zu Rhinosinusitis, Pneumonitis, gastrointestinaler
Beteiligung und Kardiomyopathie kommen. Insbesondere Letztere ist mit einer schlechteren
Prognose assoziiert. Als nekrotisierende pauci-immune Kleingefäßvaskulitis kann die
EGPA, ähnlich wie die anderen AAV, pulmonale Infiltrate mit alveolärer Hämorrhagie,
eine Glomerulonephritis, kutane Vaskulitis mit Purpura, sowie zentrale und periphere
neurologische Schädigungen verursachen. Das Auftreten perinukleärer ANCA (pANCA),
mit Spezifität gegen die Myeloperoxidase (MPO) wird in etwa einem Drittel der Fälle
beobachtet, ist allerdings nicht spezifisch für die EGPA. MPO-ANCA-positive Patienten
haben häufiger eine periphere neurologische Beteiligung und eine Glomerulonephritis,
während ANCA-negative Patienten häufiger eine kardiale und pulmonale Beteiligung aufweisen.
Eine differentialdiagnostische Herausforderung im klinischen Alltag stellt die Abgrenzung
zum hypereosinophilen Syndrom (HES) dar. Das Therapiekonzept der EGPA hängt davon
ab, ob der Schweregrad der Erkrankung potentiell Organ- oder lebensbedrohlich ist.
Bei schweren Formen der EGPA werden in der Akuttherapie hauptsächlich Glukokortikoide
in Kombination mit Cyclophosphamid eingesetzt. Rituximab wird mittlerweile als alternative
Behandlungsoption in den Leitlinien genannt. Zur Remissionserhaltung stehen verschiedene
immunsuppressive Therapien zur Verfügung. Bei EGPA ohne schwere Organbeteiligung ist
die IL-5 Blockade mit Mepolizumab zugelassen.
Abstract
Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (EGPA) is a rare form of ANCA-associated
vasculitis (AAV) within the group of small vessel vasculitides. It is defined by vasculitis
of small and medium-sized vessels with granulomatous inflammation and blood and tissue
eosinophilia. Almost all patients have allergic symptoms with bronchial asthma and
rhinosinusitis symptoms. Further clinical manifestations vary depending on the localisation,
severity, and type of disease manifestation. Eosinophilic infiltration and inflammation
may result in rhinosinusitis, pneumonitis, gastrointestinal involvement, and cardiomyopathy.
The latter, in particular, is associated with a poorer prognosis. As a necrotising
pauci-immune small-vessel vasculitis, EGPA, similar to the other AAVs, can cause pulmonary
infiltrates with alveolar haemorrhage, glomerulonephritis, cutaneous vasculitis with
purpura as well as central and peripheral neurologic injuries. The presence of perinuclear
ANCA (pANCA) with specificity against myeloperoxidase (MPO) is observed in approximately
one-third of patients but is not specific to EGPA. MPO-ANCA-positive patients are
more likely to have peripheral neurologic involvement and glomerulonephritis, whereas
ANCA-negative patients are more likely to have cardiac and pulmonary involvement.
What is frequently challenging in the clinical routine is to differentiate EGPA from
the hypereosinophilic syndrome (HES). The therapeutic approach to EGPA depends on
whether the severity of the disease is potentially organ or life-threatening. For
severe forms of EGPA, acute therapy mainly includes glucocorticoids in combination
with cyclophosphamide. Rituximab has come to be mentioned as an alternative treatment
option in the guidelines. Various immunosuppressive therapies are available for remission
maintenance. In EGPA without severe organ involvement, IL-5 blockade with mepolizumab
is an approved treatment.
Schlüsselwörter
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis - Pathogenese - Diagnostik - Management
- Therapie
Keywords
eosinophilic granulomatosis with polyangiitis - pathogenesis - diagnostics - management
- treatment