Zusammenfassung
Einleitung Die postoperative Nachbehandlung nach gelenkerhaltenden Kniegelenkoperationen beinhaltet
neben klassischer Physiotherapie weitere Ansätze und Hilfsmittel wie CPM- und CAM-Schienen,
TENS-Geräte, BFR-Training, Prähabilitation und digitale Gesundheitsanwendungen. Ziel
der vorliegenden Umfrage war es, aktuelle Standards, Trends und Steuerungsmöglichkeiten
in der Nachbehandlung zu untersuchen, Problemfelder zu identifizieren und mit der
aktuellen Literatur zu vergleichen.
Material und Methoden Es erfolgte eine strukturierte anonyme Online-Befragung gelisteter Fachärzte für
Orthopädie und Unfallchirurgie der deutschsprachigen Gesellschaft für Arthroskopie
und Gelenkchirurgie (AGA). Der Fragebogen umfasste 36 geschlossene Fragen zur Nachbehandlung
gelenkerhaltender Operationen am Kniegelenk.
Ergebnisse Es konnten die Fragebogen von 528 Teilnehmenden mit langjähriger Berufserfahrung
(86,6% mehr als 10 Jahre) analysiert werden. Standardisierte Nachbehandlungsschemata
werden von 97,2% verwendet und deren Evidenz als hoch (59,1%) /sehr hoch (14,8%) eingeschätzt.
Probleme der Rehabilitation werden in 10–20% der Fälle von 87,3% (persistierende Muskelatrophie
30,9%) gesehen. Nach rekonstruktiven Eingriffen werden CPM-Schienen (70,1%), CAM-Schienen
(42,1%), Orthesen (85,0%) und TENS-Geräte (40,0%) verschrieben. Potentere Ansätze
zur Behandlung des postoperativen Muskeldefizits werden von 89,4% gewünscht. BFR-Training
ist bei 41,7% bekannt und wird von 8% regelmäßig angewendet. Es erfolgt nur ein unregelmäßiger
Austausch mit behandelnden Physiotherapeuten (schriftlich: 27,5%). Eine digitale Rehabilitationssteuerung
würde von 83,3% unterstützt werden, 22,7% kennen digitale Gesundheitsanwendungen nicht.
87,9% der Teilnehmenden gehen davon aus, dass Prähabilitation das postoperative Ergebnis
beeinflussen kann.
Schlussfolgerung Die Nachbehandlung kniegelenkerhaltender Operationen erfolgt in der Regel standardisiert
und wird regelmäßig auf Aktualität überprüft. Die Evidenz für ausgesprochene Empfehlungen
wird dabei als hoch eingeschätzt. In der Regel werden Orthesen nach rekonstruktiven
Eingriffen verwendet, persistierende Muskelatrophien sind ein zentrales Problemfeld,
das BFR-Training ist nur begrenzt bekannt, standardisierte Trainingsprotokolle fehlen
hierfür aktuell. Die Kommunikation mit Physiotherapeuten ist verbesserungswürdig.
Eine digitale Rehabilitationssteuerung wird selten verwendet, würde aber von der Mehrzahl
der Chirurgen unterstützt werden.
Abstract
Introduction Postoperative follow-up after joint-preserving knee surgery involves conventional
physiotherapy as well as other approaches and devices such as CPM and CAM splints,
TENS devices, BFR exercise, prehabilitation, and digital health applications. The
aim of this survey was to investigate current standards, trends and control methods
in postoperative care to identify fields of concern and to compare them with the current
literature.
Material and Methods We conducted a structured anonymous online survey of specialists in orthopaedics
and trauma surgery listed by the German-speaking Society for Arthroscopy and Joint
Surgery (AGA). The questionnaire included 36 closed-ended questions on the follow-up
of joint-preserving surgery of the knee joint.
Results Questionnaires from 528 participants with long-term professional experience (86.6%
with more than 10 years) were analysed. Standardised post-treatment schemes are used
by 97.2% and their evidence is estimated to be high (59.1%) / very high (14.8%). Problems
of rehabilitation are seen in 10–20% of cases by 87.3% (persistent muscular atrophy
30.9%). After reconstructive surgery, CPM splints (70.1%), CAM splints (42.1%), orthoses
(85.0%) and TENS devices (40.0%) are prescribed. More potent approaches for the treatment
of postoperative muscle deficits are desired by 89.4%. BFR exercise is known by 41.7%
and is used regularly by 8%. Communication with treating physiotherapists is infrequent
(written: 27.5%). Digital rehabilitation management would be supported by 83.3%; 22.7%
are not aware of digital health applications. 87.9% of participants believe that prehabilitation
can affect postoperative outcomes.
Conclusion Follow-up of knee joint-preserving surgeries is usually standardised and regularly
reviewed for up-to-date evidence. The evidence for recommendations made is considered
high. Orthoses are usually used after reconstructive surgery, persistent muscle atrophy
is a major problem, BFR training is only known to a limited extent, and there is currently
a lack of standardised training protocols. Communication with physiotherapists needs
to be improved. Digital rehabilitation management is rarely used but would be supported
by the majority of surgeons.
Schlüsselwörter
Arthroskopie - gelenkerhaltende Operation - Kniegelenk - Nachbehandlung - Rehabilitation
Keywords
arthroscopy - joint-preserving surgery - knee joint - postoperative care - rehabilitation