Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(02): 166-171
DOI: 10.1055/a-2208-8107
Consensus Statement

Die Therapie des Verbrennungsschocks – die ersten 24 h und darüber hinaus

Treatment of Burn Shock – The First 24 hours and Beyond
1   Klinik für Handchirurgie, Hochtaunuskliniken Usingen, Usingen, Germany
,
Björn Bliesener
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Germany
,
Thorben Dieck
3   PÄHW, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Marianne Kruse
4   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin, Germany
,
Tobias Odenthal
5   Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
,
Christian Stoppe
6   Universitätsklinik Würzburg, University Hospital, Würzburg, Wurzburg, Germany
7   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Stefan Trojan
8   Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Köln-Merheim, Klinikum der Universität Witten/ Herdecke, Ostmerheimer Straße 200, 51109 Köln, Köln, Germany
,
Jochen Gille
9   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Therapie des Verbrennungsschocks weist im Unterschied zu anderen Schockformen einige Besonderheiten auf, welche selbst spezialisierte Zentren immer wieder vor Herausforderungen stellen. Die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) gibt hierzu therapeutische Handlungsempfehlungen auf dem Boden der verfügbaren Evidenz. Das folgende Positionspapier möchte Hinweise zum praktischen Vorgehen einschließlich eines Therapiealgorithmus ergänzen, die sowohl innerhalb spezialisierter Verbrennungszentren als auch in erstversorgenden Kliniken umgesetzt werden können. Diese sind als Good-Practice-Points (GPP) zu verstehen und stellen die Position des Arbeitskreises Intensivmedizin im Sinne eines Expertenkonsensus dar. Die Kurzversion des Positionspapieres ist abrufbar über: https://verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/positionspapier/Pos%20Therapie%20des%20Verbrennungsschock%20AK%20Intensivmedizin%202023.pdf

Abstract

Acute phase and resuscitation after burn trauma are challenging even for specialised burn centres due to the individual onset and differences compared with other forms of shock. The guidelines of the German Society of Burn Medicine (DGV) cover the scientific basis of modern burn treatment. Nevertheless, uncertainty remains regarding the detailed practical handling. This expert consensus focuses on best practices for the treatment of patients with major burns in specialised burn centres and by clinical first responders. The short version of this expert consensus can be downloaded at: https://verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/positionspapier/Pos%20Therapie%20des%20Verbrennungsschock%20AK%20Intensivmedizin%202023.pdf



Publication History

Received: 29 September 2023

Accepted: 29 October 2023

Article published online:
27 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany