Diabetes aktuell 2023; 21(08): 373-383
DOI: 10.1055/a-2208-5579
Schwerpunkt

Diabetes, Sport und Bewegung

Therapeutische Optionen und praktische Empfehlungen für die Umsetzung
Katrin Esefeld
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
2   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München
,
Stephan Kress
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
4   Medizinische Klinik Vinzentius-Krankenhaus Landau, Landau
,
Meinolf Behrens
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
5   Diabeteszentrum Minden, Minden
,
Peter Zimmer
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
,
Michael Stumvoll
6   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinik Leipzig, Leipzig
,
Ulrike Thurm
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
,
Bernhard Gehr
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
7   m&i Fachklinik Bad Heilbrunn, Bad Heilbrunn
,
Martin Halle
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
2   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
*   Geteilte Senior-Autorenschaft.
,
Christian Brinkmann
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
2   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
*   Geteilte Senior-Autorenschaft.
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Bewegung ist für alle Formen des Diabetes mellitus eine der wichtigsten Maßnahmen, die Gesundheit zu erhalten. Regelmäßige körperliche Aktivität, möglichst uniform und täglich, kann vergleichbare Stoffwechseleffekte induzieren und somit die Glukoseregulation langfristig optimieren. Dabei ist die konkrete Blutzuckerantwort jedes Einzelnen abhängig von vielen Faktoren und muss bei Neubeginn von sportlicher Aktivität durch regelmäßige Blutzuckermessungen sowohl während als auch bis zu 12 h nach der Aktivität erfasst werden. Um bei älteren Menschen Erfolg zu haben, müssen Bewegungsprogramme deren körperliche Fähigkeiten, altersbedingten Leistungsabbau und krankheitsbedingte Beeinträchtigungen berücksichtigen. Die Nutzung von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) mit und ohne Insulinpumpentherapie hat viele Patienten in die Lage versetzt, die metabolische Kontrolle bei Bewegung und Sport besser zu überwachen, zu kontrollieren und zu optimieren. Die individuelle Blutzuckerreaktion auf verschiedene körperliche Belastungen ist mittels CGM leichter erlernbar, und Hypoglykämien sind früher vorhersag- und behandelbar. Ausdauerorientierte Bewegungsprogramme sollen primär die aerobe Kapazität steigern und sind aufgrund der positiven metabolischen und kardiopulmonalen Effekte eine gute Trainingsart. Auch ein Krafttraining für die großen Muskelgruppen kann (zusätzlich) empfohlen werden, da die Kraftbelastungen zu einer Zunahme der Muskel- und somit fettfreien Masse führen, resultierend in einer verbesserten Insulinresistenz. Zusätzlich sollte die Alltagsaktivität (Treppensteigen, Spazierengehen, Gartenarbeit etc.) gesteigert werden.



Publication History

Article published online:
07 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany