Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2206-7461
Forensische Aspekte bei pädiatrischen Todesfällen im Notarztdienst
Das tote Kind am Einsatzort – Teil 2Der Situation „Totes Kind am Einsatzort“ wohnen aus forensischer Sicht einige Besonderheiten inne, auch wenn Kindernotfälle keine Seltenheit sind. Zum einen ist sie für alle Beteiligten, auch für professionelle Helfende, besonders belastend. Zum anderen sind Kinder keine „kleinen Erwachsenen“, altersspezifische Todesumstände und -ursachen müssen aus forensischer Sicht berücksichtigt werden.
-
Den Wahrnehmungen des Notarztes und der Notärztin kommt in Todesfällen von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu, da diese essenzielle Informationen erheben (z. B. initiale Auffindesituation, Angaben Anwesender, Befunde am Leichnam).
-
Bei Fehlen relevanter, schwerwiegender Vorerkrankungen von Kindern und Jugendlichen sollte großzügig eine nicht-natürliche/ungeklärte Todesart bescheinigt und entsprechend sollten die Ermittlungsbehörden eingeschaltet werden.
-
Ein äußerlich unverletzter Körper allein lässt nicht auf einen natürlichen Tod schließen, da Tötungsdelikte im Kindesalter häufig spurenarm sind.
-
Im Umfeld des sterbenden oder verstorbenen Kindes sollten nur solche Veränderungen vorgenommen werden, die für die angestrebte Rettung bzw. für medizinische Maßnahmen unabdingbar sind.
-
Veränderungen am Körper und im Umfeld müssen dokumentiert und den Ermittlungsbehörden mitgeteilt werden.
-
Nicht plausible oder auf andere Weise auffällige Angaben/Äußerungen von Anwesenden sollten im Wortlaut schriftlich festgehalten werden.
-
Das berichtete Unfallgeschehen sollte bereits notärztlicherseits kritisch hinsichtlich seiner Plausibilität hinterfragt werden, um es von einer möglichen Fremdeinwirkung abzugrenzen.
Schlüsselwörter
Todesfall - Tötungsdelikt - Leichenschau - Sudden unexpected Infant Seath - plötzlicher Tod - Suizid - Verkehrsunfall - SUIDPublication History
Article published online:
03 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Liu L, Oza S, Hogan D. et al. Global, regional, and national causes of under-5 mortality in 2000–15: an updated systematic analysis with implications for the Sustainable Development Goals. Lancet 2016; 388: 3027-3035
- 2 Statistisches Bundesamt. Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung – Tabellenband – Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2019. Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche. 15.03.2019 Accessed May 28, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitszustand-Relevantes-Verhalten/Publikationen/Downloads-Gesundheitszustand/unfaelle-gewalt-kinder-tabellenband-xlsx-5230001.html
- 3 Statistisches Bundesamt. Anzahl der Sterbefälle durch Suizid in Deutschland nach Altersgruppe und Geschlecht im Jahr 2022. Accessed August 23, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318292/umfrage/anzahl-der-sterbefaelle-durch-suizid-in-deutschland-nach-altersgruppe-und-geschlecht/
- 4 Statistisches Bundesamt. Anteil von Suiziden an allen Todesursachen in Deutschland nach Altersgruppen in den Jahren 2014 bis 2022. 07.02.2024 Accessed May 28, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/456999/umfrage/anteil-von-suiziden-an-allen-todesursachen-in-deutschland-nach-alter/
- 5 Statistisches Bundesamt. Sterbefälle, Sterbeziffern (Primärquelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik). Accessed May 28, 2024 at: https://www.gbe-bund.de (thematische Recherche: Selbstbeschädigung)
- 6 Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin e. V. (DGRM). S1-Leitlinie Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Version 4.0. AWMF-Registernr. 054–002. 31.10.2022 Accessed September 05, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/054–002
- 7 Siebel A, Krempel S. Todesfeststellung und Leichenschau im Notarztdienst in Deutschland. NOTARZT 2015; 31: 39-46
- 8 Ondruschka B, Buschmann C. Todesfeststellung und Leichenschau im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 153-168
- 9 Madea B. Die Ärztliche Leichenschau: Rechtsgrundlagen, Praktische Durchführung, Problemlösung. Heidelberg: Springer; 2019
- 10 Moon RY. SIDS and other sleep-related infant deaths: evidence base for 2016 updated recommendations for a safe infant sleeping environment. Pediatrics 2016; 138: e20162940
- 11 Krous HF, Beckwith JB, Byard RW. et al. Sudden infant death syndrome and unclassified sudden infant deaths: a definitional and diagnostic approach. Pediatrics 2004; 114: 234-238
- 12 Kinney HC, Haynes RL. The serotonin brainstem hypothesis for the sudden infant death syndrome. J Neuropathol Exp Neurol 2019; 78: 765-779
- 13 Goldstein RD, Kinney HC, Guttmacher AE. Only halfway there with sudden infant death syndrome. N Engl J Med 2022; 386: 1873-1875
- 14 Sperhake J. Der plötzliche Säuglingstod – Aufgaben des Notarztes. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 107-117
- 15 Schulze-Bahr E, Dettmeyer RB, Klingel K. et al. Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen. Kardiologe 2021; 15: 176-193
- 16 Pejovic NJ, Herlenius E. Unexpected collapse of healthy newborn infants: risk factors, supervision and hypothermia treatment. Acta Paediatr 2013; 102: 680-688
- 17 Berthold O, Aslan S, Ahne S. et al. Notfallmedizinische Aspekte der Kindesmisshandlung. Notfallmedizin up2date 2020; 15: 289-302
- 18 Mosek DP, Sperhake JP, Edler C. et al. Cases of asphyxia in children and adolescents: a retrospective analysis of fatal accidents, suicides, and homicides from 1998 to 2017 in Hamburg, Germany. Int J Legal Med 2020; 134: 1073-1081
- 19 Geith S, Ganzert M, Schmoll S. et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter (Intoxications in children and adolescents in Germany). Klin Padiatr 2018; 230: 205-214
- 20 Herrmann B. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Notfallmedizin up2date 2014; 9: 211-230