Zusammenfassung
Hintergrund Das Projekt „Gesundheit für alle im
Stadtteil“ wurde in Nürnberg von Mai 2017 bis Oktober 2022 im
Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und
der Prävention (PrävG – Präventionsgesetz, SGB V
§20a) mit Fördermitteln der AOK Bayern umgesetzt. Das Ziel war
es, durch dezentrale Gesundheitsförderung in vier deprivierten
Stadtteilen gesundheitsfördernde Maßnahmen umzusetzen und so vor
Ort eine Verbesserung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit zu bewirken.
Durch eine externe Evaluierung wurden unter anderem die Programmtreue, die
Projektreichweite und -akzeptanz, Zielgruppenverhalten und Wohlbefinden, sowie
die Etablierung dauerhafter Strukturen bewertet.
Methodik Im Rahmen der Evaluation wurden eine quantitative
Paper-Pencil-Befragung mit Daten aus den Feedbackbögen der
Maßnahmen (n=580), vier qualitative Fokusgruppeninterviews mit
Akteur*innen des Projekts (n=20) sowie eine vertiefende
teilstandardisierte, überwiegend quantitative Onlinebefragung von
Akteur*innen und Kursleiter*innen aus den Stadtteilen
(n=67) durchgeführt und ausgewertet.
Ergebnisse Frauen, Senior*innen und Personen mit
Migrationshintergrund konnten durch die Angebote gut erreicht werden. Die sehr
hohe Zufriedenheit mit den Maßnahmen und der gute Alltagstransfer der
Maßnahmeninhalte zeigen die Chancen einer lebensweltbezogenen
Gesundheitsförderung in Bezug auf deprivierte Zielgruppen. Die Vorgaben
des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes stellen eine
Hürde für die langfristige Etablierung der Maßnahmen in
den Stadtteilen dar.
Fazit Das Projekt „Gesundheit für alle im
Stadtteil“ stellt einen lebensweltrelevanten und niedrigschwelligen
Ansatz der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung im kommunalen
Setting dar und ist dazu geeignet, deprivierte Zielgruppen mit
gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erreichen. Anpassungen des
Leitfadens Prävention könnten dabei helfen, in breiterem Umfang
dauerhafte Strukturen zu schaffen.
Abstract
Background The project “Health for Everyone in the
District” was implemented in Nuremberg from May 2017 to October 2022 as
part of the law passed to strengthen health promotion and disease prevention
with funding from Public Health Insurance, Bavaria. The aim was to implement
health promotion measures through a decentralized system in four deprived parts
of the city and thus promote health equity on site. Among other aspects, program
loyalty, project scope, and acceptance, as well as continuity and establishment
of permanent structures underwent external assessment.
Method As part of the evaluation, quantitative data from the
paper-and-pencil feedback forms of the measures (n=580), four
qualitative focus group interviews with participants of the project
(n=20), and an in-depth partially standardized predominantly
quantitative online survey of participants and course instructors from the
districts (n=67) were conducted.
Results The programs were accepted by those most in need, namely women,
elderly people and those with a migration background. Women, senior citizens and
people with a migration background were well reached by the measures. The very
high level of satisfaction with the measures showed that there were
opportunities for implementation of health promotion measures into daily life
taking into consideration the local environment and deprived target groups. The
specifications of the guidelines for prevention, however, represented a hurdle
for the long-term establishment of the measures in these districts.
Conclusion The project “Health for Everyone in the District
“ represents a local low-threshold approach to social situation-related
health promotion in the municipal setting and is suitable for reaching deprived
target groups with health-promoting measures. Adjustments to the guidelines for
prevention could help create permanent structures on a broader scale.
Schlüsselwörter Public Health - Evaluation - Präventionsgesetz - Prävention - Gesundheitsförderung
- Kommune
Key words Public Health - Evaluation - Prevention Bill - Prevention - Health Promotion - Community