Zusammenfassung
Hintergrund Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und
Erwerbstätigkeit stellt für viele pflegende Angehörige
eine Herausforderung dar. Ziele dieses Beitrags sind die Identifikation von
Einflussfaktoren einer pflegebedingten Erwerbstätigkeitsreduktion und
die Erfassung arbeitsbezogener Wünsche zur Verbesserung der
Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit pflegender
Angehöriger.
Methodik Die Analysen basieren auf der Querschnittsstudie Benefits of
Being a Caregiver mit 426 erwerbstätigen pflegenden Angehörigen
eines pflegebedürftigen älteren Menschen. Die erhobenen Daten
beziehen sich auf Charakteristika der Pflegebedürftigen, der pflegenden
Angehörigen und der Pflege- sowie der
Erwerbstätigkeitssituation. Die potentiellen Einflussfaktoren einer
pflegebedingten Reduktion der Erwerbstätigkeit wurden mittels
binär logistischer Regression analysiert. Die Wünsche zur
Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbstätigkeit wurden
mittels strukturierter Inhaltsanalyse nach Mayring deskriptiv betrachtet.
Ergebnisse Ein Viertel der erwerbstätigen pflegenden
Angehörigen (n=108) hat die Erwerbstätigkeit
pflegebedingt reduziert. Das Profil der Einflussfaktoren für eine
pflegebedingte Reduktion der Erwerbstätigkeit setzt sich aus
höherem Arbeitsstundenumfang, höherem Pflegeaufwand für
die Aktivitäten des täglichen Lebens und Zusammenleben mit dem
Pflegebedürftigen zusammen. Erwerbstätige pflegende
Angehörige äußern vor allem den Wunsch nach
Flexibilisierung der Arbeitszeit, Reduktion der Arbeitszeit und Entgegenkommen
bei Fehltagen.
Schlussfolgerungen Durch eine externe Entlastung der pflegenden
Angehörigen bei den Pflegeaktivitäten des täglichen
Lebens in Form von formellen und informellen Unterstützungsangeboten
kann die Wahrscheinlichkeit einer pflegebedingten Reduktion der
Erwerbstätigkeit unter Umständen vermindert werden.
Abstract
Objective Reconciling informal caregiving and gainful employment is a
challenge for many informal caregivers. The goals of this paper are to identify
factors influencing care-related employment reduction, and to record
work-related wishes for improving the compatibility of informal caregiving and
being employed.
Methods Analyses were based on the cross-sectional Benefits of Being a
Caregiver Study of 426 employed caregivers of an older person in need of care.
Data were collected on characteristics of the care receivers and caregivers, and
aspects of the caregiving and employment situation. Potential influencing
factors of care-related employment reduction (n=426) were analyzed using
binary logistic regression. The wishes regarding the compatibility of informal
care at home and employment were examined descriptively using structured content
analysis according to Mayring.
Results One quarter of the employed informal caregivers (n=108)
reduced their hours of employment due to the demands of caregiving. The profile
of influencing factors of a care-related employment reduction was composed of a
higher number of working hours, higher effort for activities of daily living,
and co-residence with the care receiver. Employed caregivers primarily expressed
a desire for flexibility in working hours, a reduction in working hours, and
some concessions with regard to absenteeism.
Conclusions Relieving the burden on caregivers in the activities of daily
living in form of formal and informal support services can probably reduce the
likelihood of a care-related reduction in gainful employment.
Schlüsselwörter Pflegebedürftigkeit - ambulante gerontologische Pflege - pflegende Angehörige - Reduktion
der Erwerbstätigkeit - Determinanten - arbeitsbezogene Wünsche
Key words care need - gerontological outpatient care - informal caregivers - reduction in employment
- determinants - work-related desires